19.11.2013 Aufrufe

Text - Stadt Remagen

Text - Stadt Remagen

Text - Stadt Remagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT REMAGEN: BEBAUUNGSPLAN 20.16/00 „LANGE FUHR“ 12<br />

UMWELTBERICHT MIT INTEGRIERTEM „FACHBEITRAG NATURSCHUTZ“ GEM. §§ 14 (1), 40 LNATSCHG<br />

STAND: 24. MAI 2006<br />

3.3.3 Abwasser / Niederschlagswasser<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Baubedingte Belastungsfaktoren<br />

Durch die Erschließung und private Baumaßnahmen sind bei fachgerechter Ausführung keine wesentlichen baubedingten<br />

Belastungen zu erwarten.<br />

Anlagenbedingte Belastungsfaktoren<br />

Die Erschließungsanlagen und privaten Baumaßnahmen führen zur Flächenversiegelung und damit zum erhöhten Anfall<br />

von Niederschlagswasser aus Dachflächen und versiegelten Flächenbelägen.<br />

Betriebsbedingte Belastungsfaktoren<br />

Infolge der Wohnnutzung fällt Abwasser an, das durch Anschluss an die öffentliche Abwasserentsorgung gereinigt und<br />

wieder aufbereitet werden soll.<br />

3.3.4 Wasserverbrauch<br />

20<br />

25<br />

30<br />

Baubedingte Belastungsfaktoren<br />

Die geplante Erschließung und Bebauung gemäß den vorliegenden Planentwürfen erfordert die Bereitstellung geringer<br />

Bauwassermengen (Brauchwasser). Darüber hinaus ist kein besonderer Wasserbedarf bereits zum Zeitpunkt der Erschließung<br />

erkennbar.<br />

Anlagenbedingte Belastungsfaktoren<br />

Durch die Vorhaltung der Erschließungseinrichtungen und der privaten Anlagen ist kein wesentlicher Wasserbedarf zu erwarten.<br />

Betriebsbedingte Belastungsfaktoren<br />

Aufgrund der geplanten Nutzung (Allgemeines Wohngebiet) werden keine nennenswerten Brauchwassermengen für Betriebsabläufe<br />

benötigt. Soweit dennoch Brauchwasser erforderlich ist, ist dieses Wasser entsprechend der hierzu erlassenen<br />

Gesetze und Vorschriften im Kreislaufverfahren aufzubereiten und wiederzuverwenden.<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

3.3.5 Inanspruchnahme von Boden<br />

Baubedingte Belastungsfaktoren<br />

Bei der Projektierung des Baugebietes wird auf Ackerflächen (Getreide) sowie Sonderkulturflächen (Rosen, Baumschulkulturen,<br />

Schnittgrünkulturen) zurückgegriffen. Die Erschließung und Bebauung gemäß dem Bebauungsplan einschließlich<br />

der Herstellung des Anschlusses an das örtliche Verkehrsnetz führt jedoch teilweise zu folgenden baubedingten Belastungsfaktoren:<br />

• zum Abschieben der Oberbodenauflage,<br />

• daneben zu Bodenverlust / -beeinträchtigung und<br />

• zu (geringen) Reliefveränderung (durch Herstellung der Erschließungstrasse).<br />

Anlagenbedingte Belastungsfaktoren<br />

Dauerhafte Beeinträchtigungen des Bodens (der Bodenstruktur) entstehen durch<br />

• Abschieben von Boden- und Deckschichten (Umfang gem. Bilanzierung, siehe dort),<br />

• mechanisches Verdichten, Lockern, Vermischen von Horizonten und<br />

• dem Einbau von Fremdmassen etc. (durch Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Zufahrten- und Baugrubenaushub;<br />

Umfang gem. Bilanzierung, siehe dort).<br />

Betriebsbedingte Belastungsfaktoren<br />

Beeinträchtigungen der nach Herstellung und Inbetriebnahme der Anlagen verbliebenen Bodenflächen sind nicht zu erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!