19.11.2013 Aufrufe

Text - Stadt Remagen

Text - Stadt Remagen

Text - Stadt Remagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT REMAGEN: BEBAUUNGSPLAN 20.16/00 „LANGE FUHR“ 28<br />

UMWELTBERICHT MIT INTEGRIERTEM „FACHBEITRAG NATURSCHUTZ“ GEM. §§ 14 (1), 40 LNATSCHG<br />

STAND: 24. MAI 2006<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Die letzte separat besprochene Nutzungstypengruppe stellen die Gehölze und Gebüsche (Nutzungstyp 5, in der Tabelle<br />

nur Typ 5c aufgeführt, Beispiel s. Abb. 24) unterschiedlicher Ausprägung dar. Einzelne Solitärgehölze (5a) sind in Form von<br />

Apfelhochstämmen oder eines älteren „Holunderbaumes“ im Westteil des Geländes vorhanden. Sie stellen in den ackerbaulich<br />

genutzten Teilbereichen des UG die einzigen nennenswerten Vertikalstrukturen dar.<br />

Der überwiegende Teil der Gebüsche wird von gepflanzten Ziergehölzen (5b) eingenommen, spontane Gebüschbildungen<br />

(5c), z.B. in Form von Brombeergebüschen, sind nur kleinflächig vorhanden. Ältere Baumschulgehölze (5d, insb. div. Nadelholzarten)<br />

können nur als naturferne Bildungen angesehen werden, die allenfalls für einige Vogelarten als Brutplatz<br />

von Bedeutung sind.<br />

Weitere Vegetationsstrukturen sind im Gebiet vorhanden:<br />

• Altes Gartenland mit Gebüschaufwuchs und fortschreitender Sukzession (Nutzungstyp 6, Abb. 24, tlw. mit Gebüschen<br />

bestanden, teils mit krautiger Vegetationsdecke)<br />

• Unbefestigte Wege, tlw. mit schütterer Vegetation (Trittrasen)<br />

• Ruderalstellen mit Ablagerungen (Gartenabfälle) und gestörter Vegetation<br />

20<br />

25<br />

Tabelle A1: Liste der Gefäßpflanzen UG „Lange Fuhr“<br />

Nutzungstypen<br />

1 Ackerflächen<br />

2 Ackerränder/Wegränder<br />

3 Grünlandflächen<br />

4 Gartenkulturen (Rosenkulturen, Schnittreisigkulturen)<br />

5 Gebüsche/Gehölze, Solitärgehölze (hier 5c)<br />

30<br />

Art<br />

Vorkommen<br />

! bestandsbildend<br />

x vorhanden<br />

(x) spärlich vorhanden, Einzelpflanzen<br />

Deutscher Name<br />

1 2 3 4 5<br />

Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn x<br />

Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe (x) (x)<br />

Agrimonia eupatorium Gewöhnlicher Odermennig x<br />

Agrostis tenuis Rotes Straußgras (x)<br />

Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand x x x<br />

Armoracia rusticana Meerrettich (x)<br />

Arrhenatherum elatius Glatthafer (x) ! ! x<br />

Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß (x) (x)<br />

Bellis perennis Gänseblümchen x<br />

Betula pendula Sand-Birke (x) x<br />

Bromus hordeaceus Weiche Trespe x !<br />

Bromus sterilis Taube Trespe ! ! (x)<br />

Bunias orientalis Morgenländisches Zackenschötchen (x)<br />

Calamagrostis epigejos Land-Reitgras x<br />

Calystegia sepium Zaunwinde (x)<br />

Capsella bursa-pastoris Echtes Hirtentäschel x x x<br />

Carpinus betulus Hainbuche x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!