19.11.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Verwaltungstrecht FS 2013 - Studentische ...

Zusammenfassung Verwaltungstrecht FS 2013 - Studentische ...

Zusammenfassung Verwaltungstrecht FS 2013 - Studentische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übereinstimmung der tatbestandlich relevanten Sachverhalts Elemente aus, es braucht keine<br />

absolute Gleichheit. Nach BGer ist das Gebot der rechtsgleichen Rechtsanwendung nur verletzt,<br />

wenn die ungleiche Behandlung gleichartiger Verhältnisse von der gleichen Behörde ausgeht. Die<br />

Rechtsgleichheit in der Rechtsanwendung kann namentlich durch die Änderung einer gefestigten<br />

Behördenpraxis oder durch die Verweigerung einer vom Gesetz abweichenden Gleichbehandlung<br />

verletzt werden.<br />

Ein Sonderfall bildet die Praxisänderung. Eine Änderung der Behördenpraxis soll unter dem Zwang<br />

besserer Einsicht erfolgen und vom Willen zur dauernden Neuausrichtung der Rechtsanwendung<br />

getragen sein. Gemäss BGer müssen für eine Behördenpraxis folgende Punkte erfüllt sein:<br />

1. Es liegen ernsthafte und sachliche Gründe vor.<br />

2. Die Änderung erfolgt in grundsätzlicher Weise.<br />

3. Das Interesse an der neuen, als richtig erkannten Rechtsanwendung überwiegt die gegenläufigen<br />

Rechtssicherheitsinteressen.<br />

4. Die Praxisänderung verstösst nicht gegen Treu und Glauben. Die Praxisänderung muss daher<br />

angekündigt werden, wenn der Betroffene andernfalls einen Rechtsverlust erleiden würde, der<br />

er hätte vermeiden können, wenn er die neue Praxis bereits gekannt hätte.<br />

Ein weiterer Sonderfall die die Gleichbehandlung im Unrecht. Grundsätzlich gilt kein Anspruch auf<br />

Gleichbehandlung im Unrecht. Der Umstand, dass das Gesetz in früheren Fällen nicht oder nicht<br />

richtig angewendet wurde, vermittelt dem Bürger kein Recht, in einem ähnlichen Fall ebenfalls<br />

gesetzwidrig begünstigt zu werden. Ausnahmsweise wird ein Recht auf gesetzwidrige<br />

Gleichbehandlung anerkannt, wenn folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind:<br />

1. Die Behörde weicht in ständiger Praxis vom Gesetz ab (d.h. mehrere Vergleichsfälle)<br />

2. Die Behörde gibt zu erkennen, dass sie auch in Zukunft nicht gesetzeskonform entscheiden wird.<br />

3. Der gesetzwidrigen Begünstigung stehen im Einzelfall keine gewichtigen öffentlichen Interessen<br />

und keine schutzwürdigen Interessen Dritter entgegen.<br />

III.<br />

Willkürverbot<br />

Begriff und Funktion<br />

Gemäss 9 BV hat jede Person Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür behandelt<br />

zu werden. Es geht um Unsinnigkeit des behördlichen Akts, namentlich grobe, qualifizierte,<br />

augenfällige Unrichtigkeit, d.h. Entscheiden nach Belieben jenseits aller rechtlichen Massstäbe und<br />

elementare Gerechtigkeitserwartungen verletzend. Das Willkürverbot hat Auffangfunktion und<br />

Querschnittcharakter, gilt also in der gesamten Rechtsordnung.<br />

Willkürverbot in der Rechtsetzung<br />

Ein Erlass ist willkürlich, wenn er sich nicht auf ernsthafte, sachliche Gründe stützen lässt oder sinnund<br />

zwecklos ist oder an schweren innere Wiedersprüchen leidet.<br />

Willkürverbot in der Rechtsanwendung<br />

Ein Rechtsanwendungsakt ist willkürlich, wenn er offensichtlich unhaltbar ist (z.B. weil er mit der<br />

tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch steht oder eine Norm krass verletzt), sowie wenn er in<br />

stossender Weise dem Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft. Nur qualifizierte Rechtsfehler erreichen<br />

die Willkürschwelle, unrichtige Rechtsanwendung allein genügt nicht.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!