21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> sie dies für sich selbst bearbeiten muss oder ob die Beziehungsbehinderung im<br />

Patienten stattfindet. Die Patienten unterliegen zunächst nämlich den gleichen<br />

Bedingungen zur Beziehungsgestaltung wie die Schwester. Der Unterschied besteht<br />

nur darin, dass die Schwester eine professionelle Helferin ist <strong>und</strong> die Verantwortung<br />

für den Pflegeprozess trägt <strong>und</strong> also auch für die Gestaltung <strong>und</strong> die Qualität der<br />

Beziehung zuständig ist. Die Schwester ist es, die durch die bewusste Wahrnehmung<br />

professionell bearbeiten <strong>und</strong> klären kann oder sollte <strong>und</strong> nicht der Patient. Erst<br />

später, wenn ein Patient durch das Modell der Schwester gelernt hat ebenfalls<br />

bewusste Erkenntnis für sich selbst <strong>und</strong> den anderen zu erreichen, dann trägt er die<br />

Mitverantwortung für den Beziehungsprozess.<br />

Interpersonaler Aspekt:<br />

Dieser Begriff beschreibt was zwischen zwei Personen vor sich geht. Bemühen wir<br />

nochmals den Moment des ersten Eindrucks. Ein Patient kommt <strong>zum</strong> ersten Mal auf<br />

eine Schwester zu. Sofort entsteht in der Schwester ein Gefühl von Sympathie, aber<br />

im Patienten entsteht leider ein Gefühl von Distanz. Wir wissen noch nicht woher nun<br />

Sympathie oder Distanz kommen, wir haben nur das, was zwischen den beiden<br />

Personen vor sich geht. Es kann hier auch um völlig andere Empfindungen <strong>und</strong><br />

Begriffe gehen. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass jede Situation für beide<br />

Beziehungsteilnehmer ein Thema hat, um das es eben geht. Oft sind die Themen<br />

nicht klar oder bewusst, weil sie auf einer höheren abstrakten Ebene liegen, auf der<br />

Bedeutungsebene. Wie diese Bedeutungsebene zu entdecken <strong>und</strong> zu bearbeiten ist,<br />

soll weiter unten mit den Aspekten von Beziehungsbehinderungen noch besprochen<br />

werden.<br />

Interdependenter Aspekt:<br />

Bleiben wir beim Beispiel von Sympathie <strong>und</strong> Distanz. Die Schwester geht mit ihrem<br />

Gefühl von Sympathie auf den Patienten zu <strong>und</strong> erlebt, für sie enttäuschend, die<br />

Distanz des Patienten. Was kann nun in der Schwester vor sich gehen, wovon ist ihr<br />

Verhalten abhängig? Es gibt viele Möglichkeiten um hier eine mögliche<br />

Interdependenz zu beschrieben, aber betrachten wir nur mal diese eine Situation, die<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!