21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie will das immer wieder zitierte höchste Gut eines Unternehmens, nämlich die<br />

Mitarbeiter wirklich ernst nehmen <strong>und</strong> auf das ganz einfach Menschliche reagieren.<br />

Sie will das Menschliche wieder als relevanten Faktor in Arbeitssituationen<br />

einbringen. So wurde die Studie auch nach der Methode der Gro<strong>und</strong>ed Theory<br />

durchgeführt. Diese Methode ist nicht nur zur Erarbeitung von Theorien sehr<br />

geeignet, nein, sie geht von dem aus, was in der Realität geschieht. Sie setzt z.B.<br />

nicht zuerst einen Begriff von Führung oder Führungsverständnis <strong>und</strong> untersucht<br />

dann von diesem Begriff aus. Die Methode geht einfach sehr offen an den<br />

Untersuchungsgegenstand heran <strong>und</strong> betrachtet <strong>und</strong> beschreibt, was tatsächlich<br />

geschieht. Dieses Vorgehen wurde durch einige vorhergehende Studien <strong>und</strong> der<br />

Kritik von Experten, die sich mit Führungsforschung beschäftigten, schon lange<br />

gefordert. So schreibt Rosenstiel: „Allen bisher bekannt gewordenen<br />

Situationstheorien ist gemeinsam, dass sie ex ante definieren, was sie unter Führung<br />

verstehen, <strong>und</strong> anschließend überprüfen, abhängig von welchen situativen<br />

Randbedingungen sich die Beziehungen zwischen dem so definierten<br />

Führungsverhalten einerseits <strong>und</strong> bestimmten Erfolgsmaßnahmen andererseits<br />

verändert“ (3.). Solche Untersuchungen besagen also vereinfacht gesagt nur das,<br />

was an einer vorher gesetzten Idee gut besser oder weniger gut ist. Die<br />

Individualökonomie beschreibt im Gegensatz dazu das, was in der Realität<br />

geschieht.<br />

Die Individualökonomie ist die Lehre von der Bedarfs- <strong>und</strong> Bedürfnisplanung<br />

<strong>und</strong> Bedarfs- <strong>und</strong> Bedürfnisumsetzung von Menschen in Arbeitsprozessen.<br />

Der zentrale Ausgangspunkt der Individualökonomie ist das Individual-Ideal, das die<br />

Gesamtheit der Einstellungen <strong>und</strong> der Handlungskompetenzen <strong>und</strong> –möglichkeiten<br />

eines Menschen im Arbeitsprozess darstellt. Dieses Individual-Ideal versucht unter<br />

den Bedingungen von Knappheit durch Verhandeln mit den Interaktionspartnern<br />

Kongruenz herzustellen. Entscheidend zur Aktion ist dabei eine minimale Chance zur<br />

Angleichung, die in der Einschätzung zur Zielerreichung liegt. Das Ziel von<br />

Verhandlungen hin zur Kongruenz ist Gewinn, der als soziale Akzeptanz des<br />

Individual-Ideals gesehen wird.<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!