21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden <strong>und</strong> es muss nach oben <strong>und</strong> unten Bedarfs-Bedürfnis-Kongruenz hergestellt<br />

werden.<br />

Mittleres Management<br />

Fast möchte man diesen Abschnitt mit der Aussage „Zwischen allen Stühlen“<br />

einleiten. Es ist tatsächlich so. Das mittlere Management, das speziell fast immer zu<br />

den üblichen Verdächtigen bei Veränderungen gehört, sitzt wirklich zwischen allen<br />

Stühlen. Wen w<strong>und</strong>ert es da, dass sie die höchste Kompetenz zur Herstellung der<br />

Bedarfs-Bedürfnis-Kongruenz entwickelt haben <strong>und</strong> über die besten Strategien<br />

verfügen. Die am häufigsten genutzte Strategie des mittleren Managements zur<br />

Vermeidung von Knappheiten ist die Dilatation.<br />

Die Dilatation (Ausweitung) bezieht sich hier vor allem auf die Ausweitung <strong>und</strong> Verzögerung von Entscheidungen durch das<br />

obere Management (1.).<br />

Das Individual-Ideal<br />

Mit dem Individualideal stoßen wir nun <strong>zum</strong> Kern des ganzen Problems von<br />

Zufriedenheit <strong>und</strong> Spaß <strong>und</strong> letztlich von Erfolg in der Arbeit für die Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

das Unternehmen vor. Nämlich <strong>zum</strong> Menschen selbst.<br />

In allen Interviews <strong>und</strong> auch in der schriftlichen Befragung wurde immer wieder<br />

deutlich, dass Personen gemäß ihren eigenen Werten, Normen <strong>und</strong> Einstellungen<br />

handeln. Immer wenn Veränderungen von den Menschen verlangt wurden, die<br />

gegen diese Werte, Normen <strong>und</strong> Einstellungen sprachen, erlebten die Menschen<br />

Knappheiten, die sie überwinden wollten. Sie wollten verhandeln, um zu einem<br />

gemeinsamen Ziel zu gelangen <strong>und</strong> dort wo dies nicht möglich war, so wollten die<br />

Menschen <strong>zum</strong>indest Teile ihrer Werte durchsetzen. Wenn dies gelang blieb<br />

Motivation <strong>und</strong> Spaß <strong>und</strong> Engagement erhalten. Gelang dies nicht kam es zu<br />

Unzufriedenheit, Missmut <strong>und</strong> den oben beschriebenen Verhaltensweisen (1.).<br />

Es macht einfach keinen Spaß gegen die eigenen Werte zu handeln.<br />

Dort wo Menschen in der Arbeit zusammenkommen, treffen verschiedenste Werte,<br />

Normen <strong>und</strong> Einstellungen zusammen <strong>und</strong> wo Hierarchien bestehen, kommen noch<br />

Handlungskompetenzen <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten hinzu. Ein Abteilungsleiter hat<br />

einfach in der Arbeit mehr Handlungsmöglichkeiten als ein Mitarbeiter <strong>und</strong> so setzt<br />

sich dies bis unten hin fort. Oft passen auch Handlungskompetenz <strong>und</strong><br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!