21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bedeutung von Spaß in der pflegerisch psychiatrischen Arbeit<br />

oder<br />

die Individualökonomie von Menschen<br />

In PsychPflege 2006;12<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Aufsatz stellt ein Thesenpapier dar, das die Ergebnisse aus einer Gro<strong>und</strong>ed<br />

Theory Studie zur Bedarfs- <strong>und</strong> Bedürfnisplanung von psychiatrisch Pflegenden<br />

populärwissenschaftlich zusammenfasst. Die Ergebnisse kamen zustande aus<br />

sieben Einzelinterviews mit Pflegenden, ein Gruppeninterview mit neun<br />

Stationsleitungen, weitere Einzelinterviews mit drei ausländischen Pflegekräften,<br />

Einzelinterviews mit zwei Pflegedirektoren <strong>und</strong> ein weiterer Diskussionsprozess der<br />

Endergebnisse mit dreizehn Stationsleitungen. Zusätzlich wurde eine Befragung bei<br />

120 Pflegenden durchgeführt.<br />

Die Hypothese unterstellte einen personalen Wechselwirkungsprozess zwischen den<br />

Unternehmen, die von Menschen repräsentiert werden <strong>und</strong> dem Mitarbeiter.<br />

Weiterhin wurde angenommen, dass die Handlung <strong>und</strong> das Verhalten des<br />

Mitarbeiters durch eine Planung von Bedarfen <strong>und</strong> Bedürfnissen gesteuert werden.<br />

Dies schließt emotionale Aspekte mit ein.<br />

Ein solches Erleben <strong>und</strong> die Qualität der entstehenden Beziehungsmuster sind durch<br />

positivistische, quantitative Untersuchungsmethoden nur schwer zu erfassen.<br />

Der Untersuchungsgegenstand der Studie waren soziale Situationen <strong>und</strong> diese<br />

bedürfen einer Untersuchungsmethodik, die den sozialen Phänomenen angepasst<br />

sind. Dazu schien die qualitative Methode der Gro<strong>und</strong>ed Theory, die sehr gut <strong>zum</strong><br />

Generieren von Theorien geeignet ist, am besten.<br />

Um die Ergebnisse einer breiteren Leserschicht zugänglich zu machen, werden sie<br />

im Artikel eher populärwissenschaftlich dargestellt.<br />

Das Thema Spaß ist derzeit in aller M<strong>und</strong>e. Man spricht von einer Spaßgesellschaft<br />

<strong>und</strong> wir alle wünschen uns ständig „viel Spaß“.<br />

In den Interviews zur Erforschung der Bedarfs- <strong>und</strong> Bedürfnisplanung von<br />

Pflegenden in der stationären Psychiatrie war Spaß ein so häufig genanntes Wort,<br />

dass das Interesse daran wuchs herauszufinden, was hinter diesem Spaß steckt. Im<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!