21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lassen sich Profession <strong>und</strong> Mensch trennen? Ein Mensch bleibt ein Mensch mit allem<br />

was ihn bewegt, ob er nun in einer professionellen Helferrolle oder in einer<br />

Patientenrolle steckt. Eine Pflegekraft wird eine Pflegekraft, wenn sie in ihre Rolle<br />

schlüpft <strong>und</strong> das Krankenhaus betritt. Ein Patient wird Patient, wenn er ein Leiden<br />

oder Gebrechen pflegen lassen will. Jedoch bleiben beide auch Menschen. Die Rollen<br />

aber geben klare Zuweisungen. Dieses Schlüpfen in Rollen trägt zur Sicherheit im<br />

Verhalten bei, hat aber auch seine Tücken. Bleibt der Erfolg dem Menschen in seiner<br />

professionellen Rolle versagt, neigt er dazu den anderen die Schuld dafür<br />

zuzuweisen. Patienten werden dann plötzlich zu „Unmotivierten“ gemacht. Oder noch<br />

schlimmer zu „Therapieresistenten“. Hier wirkt wohl einer der<br />

Hauptabwehrmechanismen des Menschen, die Projektion. Natürlich stimmt es<br />

vielleicht sogar, dass die Profession keinen Erfolg hatte, aber bleiben deshalb die<br />

Menschen erfolglos? Könnte es nicht auch sein, dass die Pflegekraft sich eingesteht:<br />

„Meine professionellen Möglichkeiten reichen nicht aus um diesem Menschen zu<br />

helfen sein Leid zu lindern oder zu überwinden, aber als Mensch kann ich ihm<br />

weiterhin begegnen“. Könnte es dem Patienten nicht auch Sicherheit geben <strong>und</strong> ihn<br />

erneut aktivieren, wenn er als Kranker auch Mensch sein <strong>und</strong> versagen kann.<br />

Vielleicht ist ja die Depression oder die Neurose oder auch jede andere „Störung“ der<br />

einzige Zustand, in dem der Mensch jetzt leben kann. Vielleicht ist dies<br />

lebenserhaltend <strong>und</strong> sogar als notwendig zu erachten. Das Mensch-Sein eines<br />

anderen könnte dem Patienten ja genau diese Dinge geben, die schon immer<br />

Ausdruck menschlicher Zuwendung waren - Trost, Mitgefühl, Vergebung,<br />

Wertschätzung usw.<br />

Was ist die Kongruente Beziehungspflege?<br />

Definition:<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!