21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es geht im Führungsverhalten von Vorgesetzten also nicht um die Schaffung von<br />

Motivation, wie dies Sprenger schon eindrücklich dargestellt hat, sondern um die<br />

Vermeidung von Nicht-Demotivation <strong>und</strong> die Schaffung von Bedarf-<br />

Bedürfnisskongruenz. Man kann nach den Untersuchungsergebnissen davon<br />

sprechen, dass Mitarbeiter zunächst motiviert sind, das zu tun <strong>und</strong> einzubringen, was<br />

sie an fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Fähigkeiten mitbringen. Wie viel <strong>und</strong> was immer<br />

das auch sein mag. Dann macht Arbeit Spaß!<br />

Jeder kann das tun, was er tun kann.<br />

Manchmal kann man auch tun, was man tun will.<br />

Manchmal muss man etwas tun, was man tun soll, aber eigentlich nicht<br />

will <strong>und</strong> nicht kann.<br />

Was man will, das kann man auch.<br />

Man kann nicht immer alles, was man will.<br />

Diese Sätze sollen in diesem Zusammenhang zunächst einmal provozieren. Jeder<br />

Satz ist für sich richtig <strong>und</strong> falsch, je nachdem in welchen Kontext er gesehen wird.<br />

Die Sätze sollen hier nochmals die Bedeutung der Bedarfs- Bedürfniskongruenz<br />

hervorheben. Die Bedürfnisse beider Seiten bestimmen die Konsequenzen von<br />

Führungssituationen <strong>und</strong> die Nichtbeachtung von Bedürfnissen haben bei<br />

Mitarbeitern Reaktionen zur Folge von denen einige beispielhaft benannt werden<br />

sollen. Diese Reaktionen werden auch Strategien der Individualökonomie genannt<br />

(1.).<br />

Durchsetzung der Bedürfnisse<br />

Nischen suchen am eigenen Arbeitsplatz<br />

Verbünden mit anderen Gruppen<br />

Fähigkeiten außerhalb der Arbeit einsetzen<br />

Durchsetzen der Bedürfnisse:<br />

In einer schriftlichen Befragung innerhalb der Untersuchung konnte diese Strategie,<br />

die in den Interviews schon deutlich wurde, bestätigt werden. 97 % erklärten, sie<br />

würden den Versuch unternehmen die Situation zu verändern, die Knappheiten<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!