21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Menschen w<strong>und</strong>erbar zusammengearbeitet hat, man verstand sich <strong>und</strong> war sich<br />

gewogen. Wir kennen aber auch die Zeiträume, in denen es nicht passt, wo man sich<br />

nicht versteht <strong>und</strong> wo immer wieder Schwierigkeiten <strong>und</strong> Probleme entstehen. Das<br />

waren die Zeiten, in denen es eben keinen Spaß machte zu arbeiten. Querelen<br />

zwischen den Mitarbeitern lassen die Arbeitsmotivation sinken <strong>und</strong> es kommt zu<br />

einer verringerten Arbeitsleistung, die sich auch in Geld messen lässt.<br />

Nach den Ergebnissen der Untersuchung zeigte sich, dass Spaß sehr häufig im<br />

Zusammenhang mit Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Zielen des Einzelnen in seiner Arbeit<br />

genannt wurde (1.).<br />

Man kann hier also die begründete These wagen:<br />

Spaß für den Einzelnen in der Arbeit hängt in größtem Maße von der eigenen<br />

Selbstverwirklichung <strong>und</strong> dem Grad der Erreichung von eigenen Zielen ab.<br />

In den Interviews wurde jede Selbstverwirklichung <strong>und</strong> Entwicklung mit dem Ziel<br />

eines Nutzens verb<strong>und</strong>en. Spaß war ein Faktor für die Zufriedenheit von Mitarbeitern.<br />

Aber für jede Selbstverwirklichung <strong>und</strong> für jedes Ziel nahm man sich in der<br />

Abhängigkeit vom Unternehmen wahr. Die eigenen Ziele konnten nur erreicht werden<br />

<strong>und</strong> die Selbstverwirklichung konnte nur vollständig gelingen, wenn die eigenen<br />

Anliegen mit den Anliegen des Unternehmens vereinbar waren (1.).<br />

Spaß in der Arbeit hängt also im Wesentlichen vom Wechselspiel zwischen dem<br />

Unternehmen <strong>und</strong> den Mitarbeitern ab!<br />

Das Unternehmen ist durch die Vorgesetzten repräsentiert. In der Studie erschien es<br />

fast so, als ob die Mitarbeiter ständig in Verhandlungen mit den Repräsentanten des<br />

Unternehmens waren, um die Anliegen abzugleichen, um auszuloten wie weit man<br />

gehen darf oder was noch erträglich für sich <strong>und</strong> das Unternehmen erscheint.<br />

In manchen Fällen braucht es keine Verhandlungen, dort passt es auch so, ohne<br />

Vereinbarungen <strong>und</strong> Zielabgleiche, dort hat man sich einfach zufällig gef<strong>und</strong>en,<br />

keiner hindert den anderen in seiner Selbstverwirklichung. In vielen anderen<br />

Beispielen aber gelingt dies nicht von vorn herein, sondern es gibt Verhandlungen,<br />

die sich oft endlos hinziehen oder auch nie zu einem Ende kommen. Deshalb war<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!