21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Datenanalyse geschieht durch ein festgelegtes Verfahren von Kodierungen auf<br />

verschiedenen Ebenen. Das erste offene Kodieren entdeckt Kategorien <strong>und</strong><br />

beschreibt sie zunächst hypothetisch. Während der verschiedenen Phasen des<br />

Kodierens <strong>und</strong> der Datenerhebung werden immer wieder so genannte Theoriememos<br />

geschrieben, die vorläufige Konzepte oder Theorienotizen enthalten. Auf diese<br />

Memos wird im Laufe der Forschung immer wieder zugegriffen.<br />

Das offene Kodieren ist ein Prozess der Datenanalyse, ein ”.. Prozess des<br />

Aufbrechens, Untersuchens, Vergleichens, Konzeptualisierens <strong>und</strong> Kategorisierens<br />

von Daten” (Strauss/Corbin, 1996).<br />

Konzepte sind “konzeptuale Bezeichnungen oder Etiketten, die einzelnen Ereignissen,<br />

Vorkommnissen oder anderen Beispielen für Phänomene zugeordnet werden können”<br />

(a.a.O.). Kategorien sind “eine Klassifikation von Konzepten. Diese Klassifikation wird<br />

erstellt, wenn Konzepte miteinander verglichen werden <strong>und</strong> sich offenbar auf ein<br />

ähnliches Phänomen beziehen. So werden die Konzepte unter einem Konzept<br />

höherer Ordnung zusammengruppiert - ein abstraktes Konzept, genannt Kategorie”<br />

(a.a.O.).<br />

Das axiale Kodieren untersucht dann die Zusammenhänge zwischen den entwickelten<br />

Kategorien <strong>und</strong> wird definiert als “ ... eine Reihe von Verfahren, mit denen durch das<br />

Erstellen von Verbindungen zwischen Kategorien die Daten nach dem offenen<br />

Kodieren auf eine neue Art zusammengesetzt werden. Dies wird durch Einsatz eines<br />

Kodierparadigmas erreicht, das aus Bedingungen, Kontext, Handlungs- <strong>und</strong><br />

interaktionalen Strategien <strong>und</strong> Konsequenzen besteht” (a.a.O.).<br />

Während der Arbeit mit dem Kodierparadigma, die eigentlich einen Prozess zwischen<br />

induktivem <strong>und</strong> deduktivem Denken mit Verifikation darstellt, werden die Kategorien<br />

miteinander verglichen <strong>und</strong> in Beziehung gesetzt <strong>und</strong> es werden Fragen zu den<br />

einzelnen Kategorien aufgeworfen <strong>und</strong> Unterschiedlichkeiten entdeckt. Dieses<br />

Vorgehen führt zur Varianz <strong>und</strong> zur Dimensionalisierung der Kategorien.<br />

Das selektive Kodieren in der Schlussphase einer Gro<strong>und</strong>ed Theory-Studie integriert<br />

dann die Theorie. Die verschiedenen Kodierverfahren sind selektiv auf bestimmte<br />

Erkenntnislücken in der Beantwortung der Forschungsfrage abgestimmt. Das<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!