21.11.2013 Aufrufe

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

Einleitende Anmerkung zum Kongruenzmodell und ... - Ibi-institut.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knappheiten im privaten oder persönlichen Wissen entstehen dann, wenn z. B. ein<br />

Mitarbeiter mit großem organisatorischen Talent nicht das jährliche Abteilungsfest<br />

organisieren darf oder in einer Abteilung eingesetzt wird, in der Organisationstalent<br />

nicht gebraucht wird, obwohl er seine Motivation gezeigt hat. Der Gr<strong>und</strong> liegt darin,<br />

dass ein Vorgesetzter eine andere Vorstellung von Organisation hat oder weil er es<br />

einzig als seine eigene Aufgabe betrachtet. Auch dies ist dann eine Knappheit für<br />

den Mitarbeiter. Solche beispielhaften Vorgänge führen dann zur Demotivation der<br />

Mitarbeiter (1.).<br />

Wenn also ein Unternehmen die fachlichen <strong>und</strong> privaten Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

von einem Mitarbeiter anfordert, die er tun kann <strong>und</strong> will, dann verstärkt sich die<br />

Motivation, die der Mitarbeiter von vornherein mitbringt <strong>und</strong> die Arbeit macht Spaß. In<br />

der Sprache der Individualökonomie heißt dieser Zustand Bedarfs- Bedürfnis-<br />

Kongruenz (1.).<br />

Bedarfs-Bedürfnis-Kongruenz führt zu Motivation <strong>und</strong> Spaß in der Arbeit <strong>und</strong><br />

auch im Leben!<br />

Bedarfe <strong>und</strong> die Bedürfnisse <strong>und</strong> was bedeutet hier Kongruenz?<br />

Bedarf ist nach Brockhaus (2.) ” ... die Art <strong>und</strong> Menge der zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendigen Güter <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen. Nur ein Teil des Bedarfes (potentielle Nachfrage) wird zur kaufkräftigen Nachfrage am Markt (effektive<br />

Nachfrage), z.B. aufgr<strong>und</strong> fehlender Kaufkraft oder Bedarfsdeckung über Eigenproduktion. Ein Bedürfnis wird zu Bedarf <strong>und</strong> zur<br />

effektiven Nachfrage durch den Entschluss <strong>und</strong> die Fähigkeit, Güter oder Dienstleistungen zu seiner Befriedigung am Markt zu<br />

erwerben.”<br />

Wöhe definiert Bedarfsplanung als die “vorausschauende Ermittlung des Bedarfes an Werkstoffen oder Waren für den<br />

Planungszeitraum” (4.).<br />

Dieser Begriff von Bedarf wird z. B. auf die Pflegenden in der stationären Psychiatrie<br />

so übertragen, dass die Mitarbeiter der Unternehmensleitung (Krankenhausleitung)<br />

Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen anbieten, die aus ihrer persönlichen, menschlichen Art<br />

entstehen. Dies kann z.B. die besonders warme, empfindsame Zuwendung zu<br />

Patienten sein oder die besondere Fähigkeit zur Organisation <strong>und</strong> Administration<br />

Bildung Beratung Coaching<br />

IBI-Institut, Primelweg 6, D-86869 Unterostendorf<br />

Tel. 0049 (0)8344-99 15 97 Fax 0049 (0)8344-99 15 98, mail. info@ibi-<strong>institut</strong>.<strong>com</strong>, Ust-IdNr: DE221022079<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!