22.11.2013 Aufrufe

Benthin - Bundeskartellamt

Benthin - Bundeskartellamt

Benthin - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jedes Systems unterschiedliche Fertigungslinien mit unterschiedlichen Maschinen,<br />

Werkzeugen und Vorrichtungen zu errichten sind. Zudem müssen die Mitarbeiter<br />

des Konfektionärs für deren Handhabung und weitere manuelle Fertigungsschritte<br />

geschult werden. Auch scheidet eine doppelte Bevorratung von<br />

Einzelkomponenten zweier oder mehrerer Systemgeber schon aus wirtschaftlichen<br />

Gründen aus. Ein Parallelbetrieb kommt daher praktisch nur für eine<br />

Übergangszeit bei einem Wechsel des Systemgebers vor, der aber aus den<br />

genannten und weiteren Gründen mit sehr hohem Aufwand verbunden ist und<br />

insofern eher selten vorkommt.<br />

aa) Leistungsumfang des Systemgebers<br />

59. Der Leistungsumfang eines Systemgebers umfasst ein Paket von Leistungen,<br />

die als Gesamtleistung angeboten, nachgefragt und teilweise sogar vertraglich<br />

gekoppelt werden:<br />

• Die entscheidende Leistung eines Systemgebers liegt in der Entwicklung<br />

eines modularen Systems für eine Sonnenschutzproduktgruppe (Plissee,<br />

Jalousie, Vertikallamelle oder Rollo) und seiner Varianten (Sonderformen,<br />

größenbedingte Variationen der technischen Gestaltung, Bedienvarianten).<br />

Der Systemgeber testet das Produkt, definiert Größengrenzbereiche und<br />

entwickelt es - auch auf Anregung der Konfektionäre - kontinuierlich weiter.<br />

• Der Systemgeber stellt die dazugehörigen Komponenten selbst her oder<br />

kauft sie zu. Wie viele Einzelkomponenten für ein System erforderlich sind,<br />

hängt von der technischen Komplexität des Produkts ab: Hier ergibt sich eine<br />

graduelle Abstufung von Plissees über Jalousien und Vertikallamellen zu<br />

Rollos, die sich auch in der Anzahl und dem funktionellen Ineinandergreifen<br />

der erforderlichen Komponenten ausdrückt.<br />

• Der Systemgeber stellt dem Konfektionär sämtliche technische Daten und<br />

Vorgaben zur Verfügung, die der Konfektionär für die Fertigung des Produktes<br />

benötigt, z.B. Konstruktionszeichnungen (Explosionszeichnungen und<br />

z.B. auch so genannte Fädelpläne) und IT-gestützte Kalkulationshilfen für<br />

Sonnenschutzsysteme unterschiedlicher Größen und Formen (z.B. Anzahl<br />

und Anordnung der Bohrungen, Anzahl der erforderlichen Schnurführungen,<br />

Stoffbedarf etc.).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!