22.11.2013 Aufrufe

Benthin - Bundeskartellamt

Benthin - Bundeskartellamt

Benthin - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69. Systeme für unterschiedliche Produktgruppen sind auch nicht mit der Begründung<br />

im Sinne eines Vollsortiments zu einem relevanten Markt zusammenzufassen.<br />

Dass die führenden Systemgeber bereits Systeme für unterschiedliche<br />

Produktgruppen vertreiben und danach streben, sich als „Full-Line-Supplier“<br />

aufzustellen, d.h. für sämtliche Produktgruppen Systeme anzubieten, reicht dafür<br />

nicht aus. Konfektionäre als Abnehmer haben in der Vergangenheit bewusst<br />

nicht für sämtliche Produktgruppen Systeme von nur einem Systemgeber bezogen,<br />

um sich nicht in eine zu große Abhängigkeit von nur einem Systemgeber<br />

zu begeben.<br />

70. Es besteht auch keine Produktionsumstellungsflexibilität, die es als sachgerecht<br />

erscheinen ließe, Systeme für unterschiedliche Produktgruppen in einen<br />

einheitlichen sachlich relevanten Markt einzubeziehen. Denn ein Systemgeber<br />

kann gerade nicht kurzfristig und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand ein<br />

System für eine andere Produktgruppe erstellen. Dies gilt insbesondere für die<br />

technisch komplexeren Produkte Vertikallamelle, Plissee und Jalousie.<br />

71. Im Ergebnis ist davon auszugehen, dass Systeme für unterschiedliche Produktgruppen<br />

von Sonnenschutzsystemen separate Produktmärkte bilden.<br />

b) Behang<br />

72. Die Belieferung mit textilem und nichttextilem Behang ist regelmäßig kein notwendiges<br />

Element der dargestellten Gesamtleistung des Systemgebers. Alle<br />

maßgeblichen Konfektionäre haben – soweit sie nicht für einzelne Systeme wie<br />

HD z.B. Luxaflex Lizenzvereinbarungen eingegangen sind – mitgeteilt, dass sie<br />

ihre Textilkollektionen jedenfalls in weiten Teilen von Dritten, d.h. nicht vom jeweiligen<br />

Systemgeber, erwerben. Sie sehen darin für sich ein wesentliches Differenzierungsmerkmal,<br />

um sich mit ihren Kollektionen von ihren Wettbewerbern<br />

abzusetzen. Lediglich kleinere Konfektionäre erwerben oft mit den Systemen<br />

die Textilkollektionen sowie die entsprechenden Marketinginstrumente vom jeweiligen<br />

Systemgeber.<br />

73. Es lassen sich textiler Behang und Lamellen aus verschiedensten nicht-textilen<br />

Materialien unterscheiden. Technische Textilien können durch Beschichtungen,<br />

Bedampfung, Kaschierung oder Beflockung ausgerüstet werden, um unterschiedlichen<br />

Anforderungen zu genügen (Verdunklung, Thermoisolation,<br />

Durchsicht, Brandschutz, Lichtechtheit, textiler Griff, Beständigkeit gegen Kon-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!