22.11.2013 Aufrufe

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1937</strong><br />

defensiv <strong>ein</strong>g<strong>es</strong>tellt. Der Bau d<strong>es</strong> W<strong>es</strong>twalls schien nur der Verteidigung<br />

<strong>zu</strong> dienen, und auch die Einsatzübungen der Truppe im vorg<strong>es</strong>ehenen<br />

Mobilmachungsabschnitt zwischen der Weißenburger Senke und dem<br />

Rh<strong>ein</strong> ließen k<strong>ein</strong>e offensiven Absichten erkennen.“ 64<br />

Lord Halifax betont <strong>ein</strong>gangs, dass er die Gelegenheit begrüßt, durch die<br />

persönliche Aussprache mit dem Führer jetzt <strong>ein</strong> b<strong>es</strong>ser<strong>es</strong> Verständnis<br />

zwischen England und Deutschland herbeiführen <strong>zu</strong> können. Di<strong>es</strong> wäre<br />

nicht nur für unsere beiden Länder, sondern für die ganze europäische<br />

Zivilisation von größter Wichtigkeit. Vor der Abreise aus England habe<br />

er mit dem Premiermin<strong>ist</strong>er Chamberlain und dem Außenmin<strong>ist</strong>er Eden<br />

über den B<strong>es</strong>uch auf dem Obersalzberg g<strong>es</strong>prochen, und <strong>sie</strong> seien sich in<br />

der Zielset<strong>zu</strong>ng absolut <strong>ein</strong>ig gew<strong>es</strong>en. 65 London erkennt die großen Verdienste,<br />

die sich der Führer beim Wiederaufbau Deutschlands erworben<br />

habe, voll und ganz an, und <strong>wenn</strong> die englische öffentliche M<strong>ein</strong>ung <strong>zu</strong><br />

gewissen deutschen Problemen gelegentlich <strong>ein</strong>e kritische Stellung <strong>ein</strong>nehme,<br />

so liege di<strong>es</strong> <strong>zu</strong>m Teil daran, dass man in England nicht so ganz<br />

vollständig über die Beweggründe und die Umstände gewisser deutscher<br />

Maßnahmen unterrichtet sei. Die englische Kirche, sagt Halifax, verfolgt<br />

die Entwicklung der Kirchenfrage in Deutschland beispielsweise „voller<br />

B<strong>es</strong>orgnis und Unruhe“ 66 . Ebenso stünden Kreise der Arbeiterpartei gewissen<br />

Dingen in Deutschland kritisch gegenüber. (Er nicht.) Das heißt<br />

später in den Medien, man hat auch die Menschenrechte ang<strong>es</strong>prochen.<br />

Halifax kommt dann auf die anderen Partner in Europa <strong>zu</strong> sprechen. Er<br />

findet, sobald England und Deutschland auf dem Weg der Annäherung<br />

sind, sollen Frankreich und Italien <strong>ein</strong>bezogen werden, damit <strong>sie</strong> nicht<br />

den Eindruck bekommen, di<strong>es</strong>e Entwicklung richte sich vielleicht gegen<br />

<strong>sie</strong>. Weder die Achse Berlin-Rom noch das gute Verhältnis zwischen<br />

London und Paris dürften darunter leiden. 67<br />

Kanzler Hitler wünscht, dass Deutschland „nicht mehr das moralische<br />

oder materielle Stigma d<strong>es</strong> Versailler Vertrag<strong>es</strong>“ 68 an sich tragen dürfe.<br />

Als logische Konsequenz dürfe man Deutschland dann nicht mehr „die<br />

64 Speidel, S. 75<br />

65 Dokumente und Materialien aus der Vorg<strong>es</strong>chichte d<strong>es</strong> II. Weltkrieg<strong>es</strong> I, S. 12<br />

66 Ebd., S. 17<br />

67 Dokumente I, S. 18<br />

68 Ebd., S. 19f.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!