23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 14: Drehmomenterzeugung bei diskontinuierlicher Beschickung<br />

in Abhängigkeit vom Winkel des Abreißpunktes der<br />

Schülpenbildung.<br />

Fig. 14: Generation of the torque with intermittent feed as a function<br />

of the angle of the point of interruption in flake formation<br />

ment ab (fallender Trend) und erst dann treten Schwingungen mit<br />

Backlash auf. Dabei zeigen die Walzen kurzzeitige Stillstände in der<br />

Drehbewegung und bei schweren Vibrationen ein kurzes Rückwärtsdrehen<br />

an. Ein Rückwärtsdrehen – hervorgerufen durch Torsionsspannungen<br />

des Antriebes – kann nur erfolgen, wenn die<br />

Kupplung wegen Überlast auslöst. Das führt aber zu keinen<br />

Schwingungen.<br />

Einen anderen Fall <strong>von</strong> Schwingungen beschreibt Schmitz [10].<br />

Dieser Fall tritt bei der Feinmahlung auf. Nach eigenen Beobachtungen<br />

verläuft die Entwicklung der Schwingung in diesem Fall<br />

wie folgt:<br />

Mit feiner werdendem Aufgabegut, z. B. bei der Teilfertigmahlung<br />

durch Steigerung der Sichterdrehzahl, wird der µ-Faktor<br />

zunächst größer und die Dicke sowie die Dichte der Schülpe<br />

(Spalt) nehmen zu. Kann die Schülpe der erhöhten Belastung nicht<br />

mehr standhalten, z. B. durch Lufteinschlüsse oder weil sie zu dick<br />

geworden ist, dann ist <strong>im</strong> Bereich des engsten Abstandes der Walzen<br />

(Punkt B, Bild 1) keine Gegenkraft zur Auflagekraft F A vorhanden,<br />

und die Drehrichtung der Walze wechselt in die Gegenrichtung.<br />

Es kommt zum Kraftstoß und die Schwingung wird ausgelöst.<br />

Bild 15 zeigt den Karftverlauf <strong>im</strong> <strong>Arbeitsspalt</strong> und den<br />

zugehörigen Drehmomentverlauf für unterschiedliche Abreißpunkte<br />

der Schülpenbildung. Für Abreißwinkel >3° gibt es kein<br />

positives Drehmoment.<br />

8. Schlussfolgerungen<br />

Für das Verhindern der oben beschriebenen negativen Betriebszustände<br />

<strong>von</strong> <strong>Hochdruck</strong>walzenpressen ergeben sich Forderungen<br />

an die Betriebsweise und die Ausrüstung <strong>von</strong> Anlagen zur Zerkleinerung,<br />

die mit <strong>Hochdruck</strong>walzenpressen arbeiten.<br />

Die Beschickung der <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse muss regelbar<br />

sein. Einerseits muss stets soviel Gut zugeführt werden, wie der<br />

Walzenspalt zu jedem Zeitpunkt entsprechend der zeitlich veränderlichen<br />

Einzugsbedingungen benötigt, und andererseits müssen<br />

die Einzugsbedingungen beeinflusst werden können. Das gilt<br />

besonders für An- und Abfahrprozesse und für Betriebszustände,<br />

die zu sehr dicken und dichten Schülpen bei feinkörnigem Aufgabegut<br />

führen. Die Veränderung der Walzendrehzahl kann nur<br />

den Durchsatz beeinflussen. Die elektrische Leistungsaufnahme<br />

verändert sich dann proportional zum Durchsatz. Das Drehmoment<br />

wird dabei nicht verändert und somit besteht auch kein Einfluss<br />

auf die Einzugsbedingungen. Regelungskonzepte, die <strong>von</strong><br />

einer Drehzahlbeeinflussung ausgehen, können keinen Erfolg<br />

haben. Größte Bedeutung kommt der Wahl der spezifischen Presskraft<br />

zu, da sie einen Einfluss auf den Kraftangriffswinkel, das<br />

Drehmoment und die max<strong>im</strong>ale Presskraft <strong>im</strong> Spalt hat. Durch die<br />

Wahl der spezifischen Arbeitsfläche der Walzen wird durch den<br />

Bild 15: Drehmomenterzeugung bei nichtkontinuierlicher Beschickung<br />

und Abreißen der Schülpenbildung (Parameter: Winkel<br />

des Abreißpunktes)<br />

Fig. 15: Generation of the torque with intermittent feed and interruption<br />

in flake formation (parameter: angle of the point of interruption)<br />

torque decreases (falling trend) and only then do vibrations with<br />

backlash occur. The rolls temporarily stop rotating and, if the<br />

vibrations are very strong, they may even rotate backwards for a<br />

short t<strong>im</strong>e. A reversed rotation can only be caused by torsional<br />

stresses of the drive if the clutch releases as a result of overload.<br />

This does not lead to any vibrations.<br />

Schmitz [10] describes another instance of vibrations. These are<br />

generated during fine grinding. According to the author’s own<br />

observations, in this case the vibrations develop as follows:<br />

With increasingly fine feed material, e.g. during semi-finish<br />

grinding based on a higher classifier speed, the µ factor initially<br />

becomes larger and the thickness of the flake (gap) increases; the<br />

density of the flake increases at the same t<strong>im</strong>e. If the flake is no<br />

longer able to withstand the increased load, e.g. owing to<br />

entrapped air or because it has become too thick, then in the region<br />

of the narrowest distance between the rolls (point B, Fig. 1) there<br />

is no force to counter the load pressure FA, and the direction of<br />

roll rotation reverses. This results in an <strong>im</strong>pact force and a vibration<br />

is excited. Fig. 15 shows the pattern of force in the working gap<br />

and the associated torque curve for different points of interruption<br />

in flake information. For interruption angles >3°, there is no positive<br />

torque.<br />

8. Conclusions<br />

To prevent the negative operating states of high-pressure roller<br />

presses described above, the operation and equipment of comminution<br />

plants incorporating high-pressure roller presses must<br />

meet certain requirements.<br />

The feed to the high-pressure roller press must be controllable.<br />

On the one hand, as much material must always be supplied to the<br />

gap as this requires at each point in t<strong>im</strong>e depending on the changing<br />

material draw-in conditions. On the other hand, it must be possible<br />

to influence the material draw-in conditions. This applies particularly<br />

to the start-up and shutdown phases as well as operating<br />

modes that lead to very thick and dense flakes when the press is<br />

handling fine-grained feed material. Changing the speed of the<br />

rolls can only influence the throughput rate. The electric power<br />

consumption then changes proportionally to the throughput rate.<br />

The torque is not changed in this process and therefore the conditions<br />

of the draw-in the feed material are not influenced. Control<br />

concepts based on influencing operation by adjustment of the<br />

speed of the rolls cannot be successful therefore.<br />

The selection of the specific press force is of the greatest <strong>im</strong>portance,<br />

as this influences the angle of force application, the torque<br />

and the max<strong>im</strong>um press force in the gap. By selection of the specific<br />

working surface of the roll, the suppliers also define the specific<br />

press force. Design errors here are paid for with machine<br />

32 AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!