23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Die Durchführung der Zerkleinerung <strong>im</strong> determinierten Gutbett<br />

unter hohem Druck mit <strong>Hochdruck</strong>walzenpressen hat zunächst <strong>im</strong><br />

Bereich der Feinzerkleinerung eine rasante Entwicklung ausgelöst.<br />

Diese gründet sich auf die Energieeffizienz dieses Verfahrens [1,<br />

3, 4]. Da die Maschine, die <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse für die Brikettierung<br />

und Kompaktierung, bereits entwickelt war, wurde sie<br />

zunächst ohne größere konstruktive Veränderungen für den neuen<br />

Verwendungszweck übernommen. Die verfahrenstechnischen<br />

Grundlagen zur Auslegung sind bis heute nicht abschließend<br />

untersucht. Die Ursachen für best<strong>im</strong>mte Phänomene (Schwingungen,<br />

Rattern, Blockieren der Walzen, Backlash <strong>im</strong> Getriebe),<br />

die be<strong>im</strong> Betrieb auftreten, sind nicht umfassend geklärt und<br />

beschäftigen Lieferanten und Betreiber. Der Zerkleinerungsprozess<br />

verläuft schnell und auf engstem Raum <strong>im</strong> Spalt zwischen den<br />

Walzen, bei einer Verweildauer <strong>von</strong> etwa 0,1 s. Beobachtung und<br />

messtechnische Erfassung dieses Prozesses sind direkt kaum<br />

durchführbar und würden auch wegen ihres <strong>von</strong> vielen Einflussfaktoren<br />

abhängenden stochastischen Verhaltens schwer auswertbar<br />

und wenig erfolgversprechend sein. Da die vorliegenden<br />

Auslegungsverfahren <strong>im</strong> Durchschnitt zu akzeptablen Ergebnissen<br />

führen, sollte es möglich sein, die Schwierigkeiten durch eine<br />

genauere Untersuchung mit den Mitteln der Mathematik und Physik<br />

zu beseitigen.<br />

2. Kräfteverhältnisse am <strong>Arbeitsspalt</strong><br />

<strong>Hochdruck</strong>walzenpressen ziehen das Aufgabegut zwischen gegenläufig<br />

rotierenden Walzen in den <strong>Arbeitsspalt</strong> ein. Eine der beiden<br />

Walzen ist horizontal beweglich <strong>im</strong> Pressenrahmen gelagert,<br />

während die zweite Walze <strong>im</strong> Rahmen fest angeordnet ist. Die<br />

horizontal bewegliche Walze ist gegenüber dem Pressenrahmen<br />

durch ein hydropneumatisches Federsystem abgestützt. Durch<br />

Einstellung des Öldruckes lässt sich der Anpressdruck der Walzen<br />

einstellen. Die Gesamtpresskraft (F t ) ergibt sich aus dem Öldruck<br />

(P hyd ) und der Summe aller Kolbenflächen (n · A P ) der Arbeitszylinder.<br />

F t<br />

Als spezifische Arbeitsfläche einer Walzenpresse versteht man<br />

das Produkt aus Durchmesser (D) und Arbeitsbreite (B) der Walze<br />

(projizierte Querschnittsfläche senkrecht zur Walzenachse).<br />

F<br />

= n · Ap · P<br />

specf<br />

Ft<br />

=<br />

A<br />

specf<br />

hyd<br />

A<br />

(2)<br />

spcf<br />

= D · B<br />

Der Quotient aus Gesamtpresskraft und spezifischer Arbeitsfläche<br />

wird als spezifische Presskraft bezeichnet.<br />

(1)<br />

(3)<br />

1. Introduction<br />

The introduction of high-pressure roller presses for comminution<br />

in a determinate material bed under high pressure initially triggered<br />

a rapid development in fine comminution. The reason for<br />

this is the energy efficiency of high-pressure comminution in a<br />

determinate material bed [1, 3, 4]. As the high-pressure roller press<br />

had already been developed for briquetting and compaction, at<br />

first it was adopted for the new application without any major<br />

design modifications. The basic process engineering principles for<br />

the design of this machine have not yet been conclusively studied<br />

to this day. The causes of certain phenomena (vibrations, chattering,<br />

locking of the rolls, backlash in the gears) that somet<strong>im</strong>es occur<br />

during operation of high-pressure roller presses have not been<br />

comprehensively explained and concern both the suppliers and<br />

operators of these machines. The comminution process in a highpressure<br />

roller press proceeds quickly and in an extremely confined<br />

space between the rolls, during a material residence t<strong>im</strong>e of around<br />

0.1 s. Direct observation and measurement of this process are<br />

therefore hardly possible and, as the stochastic behaviour of this<br />

process is dependent on many influencing factors, such observations<br />

and measurements would be difficult to evaluate and therefore<br />

not very promising anyway. As the current design procedures<br />

lead on average to acceptable results, it should be possible to tackle<br />

the problems with a more exact study of the machine behaviour<br />

based on a mathematical and physical approach.<br />

2. Forces in the Working Gap<br />

High-pressure roller presses draw the feed material into the gap<br />

between two contra-rotating rolls. One of these two rolls is horizontally<br />

movable in the press frame while the other roll is rigidly<br />

fixed to the frame. The horizontally movable roll is supported<br />

against the press frame by a hydropneumatic spring system. The<br />

press force of the rolls can be adjusted by changing the oil pressure.<br />

The total press force (F t ) results from the oil pressure (P hyd ) and<br />

the sum of all piston areas (n · A P ) of the working cylinders.<br />

F t<br />

The specific working area of a roll press can be described as the<br />

product of the diameter (D) and working width (B) of the roll (projected<br />

cross-sectional area perpendicular to the axis of the roll):<br />

A<br />

= n · Ap · P<br />

spcf<br />

=<br />

D · B<br />

hyd<br />

The quotient of the total press force and the specific working<br />

area is termed the specific press force.<br />

Ft<br />

Fspecf<br />

=<br />

(3)<br />

Aspecf<br />

As can be seen from Fig. 1, the following<br />

applies for each roll:<br />

FN1 = FN2<br />

= Ft·<br />

⋅cos α<br />

for the normal force<br />

2<br />

(1)<br />

(2)<br />

for the tangential force<br />

For further calculations, however, it is more practical to work<br />

with rather than with /2. It is necessary to <strong>im</strong>agine that the torque<br />

and force are applied by one roll. This is justifiable as the following<br />

vector addition shows:<br />

Fig. 2 shows the forces acting in the working gap of the roller press.<br />

Precondition for this is that the hydraulically generated press force<br />

Bild 1: Kräfteverhältnisse am <strong>Arbeitsspalt</strong><br />

Fig. 1: Forces acting in the working gap<br />

F<br />

⎧FNx1 + FNx2<br />

= 0<br />

⎪<br />

+ FN<br />

= ⎨<br />

<br />

⎪FNy1 + FNx2<br />

= Ft ⋅sin ⋅ cos + Ft<br />

⋅sin ⋅cos<br />

⎩<br />

2 2 2 2<br />

N1 2<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎭<br />

AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!