23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangspunkt für die weiteren Betrachtungen ist die Untersuchung<br />

des Bewegungsablaufes zwischen Mahlgut (Schülpe) und<br />

Walze. Bei der Walze handelt es sich um eine Rotation und bei der<br />

Bewegung des Mahlgutes durch den Spalt zwischen den Walzen<br />

um eine Translation. Dieser Bewegungsablauf ist für das rollende<br />

Rad bereits eingehend behandelt [2]. Die Bewegungsabläufe zwischen<br />

Mahlgut und Walzen einer <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse sind<br />

analog zum rollenden Rad zu betrachten. Der Unterschied besteht<br />

darin, dass das rollende Rad Rotation und Translation gleichzeitig<br />

ausführt und der Boden, auf dem das Rad rollt, feststeht,<br />

während sich in der <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse das Mahlgut in Translation<br />

befindet und die Walze (das Rad) <strong>im</strong> Wesentlichen rotiert.<br />

Zunächst gilt es zu klären, wo der Drehpunkt für die gemeinsame<br />

Bewegung <strong>von</strong> Gut und Walze liegt. In Bild 4 ist die Situation für<br />

zwei dicht beieinanderliegende Zeitpunkte der Bewegung<br />

gezeichnet. Das Mahlgut hat sich dabei <strong>von</strong> A* nach A bewegt.<br />

Am Berührungspunkt <strong>von</strong> Walzenoberfläche und Mahlgut bewegen<br />

sich beide mit gleicher Geschwindigkeit (Voraussetzung: kein<br />

Gleiten). Der Berührungspunkt war zum Zeitpunkt t=1 gleich A*<br />

und zum Zeitpunkt t=2 gleich A. Legt man ein Koordinatennetz<br />

mit dem Koordinatenurspung in das Mahlgut und die X-Achse so,<br />

dass A* auf der x-Achse liegt, verschiebt sich bei der Bewegung die<br />

X-Achse <strong>von</strong> A* nach A. Für einen Betrachter, der am Koordinatenursprung<br />

steht und sich mit diesem bewegt, hat sich der Mittelpunkt<br />

der Walzenachse scheinbar <strong>von</strong> M* nach M verschoben.<br />

Nun ist deutlich zu erkennen (Bild 4), dass die Strecke A*A kleiner<br />

ist als die Strecke B*B. Die Drehachse für die gemeinsame<br />

Bewegung ist die Achse parallel zur Walzenachse, die durch den<br />

Punkt A geht und weder <strong>im</strong> Mahlgut noch in der Walze fixiert ist.<br />

Das wird für die Ermittlung der Richtung des Drehmomentes<br />

unter Abschnitt 6 eine wesentliche Rolle spielen.<br />

The starting point for further observations is an investigation of<br />

the motion of the product (flakes) and the roll. The roll rotates<br />

while the motion of the product through the gap between the rolls<br />

can be described as a translation. This motion is dealt with in detail<br />

for the rolling wheel in physics textbooks [2]. The motion of the<br />

product and the rolls in a high-pressure roller press can be regarded<br />

as s<strong>im</strong>ilar to that of the rolling wheel. The difference is that the<br />

rolling wheel performs a rotational and translational motion at the<br />

same t<strong>im</strong>e and the ground on which the wheel rolls is stationary,<br />

while in the high-pressure roller press the product performs a translational<br />

motion (s<strong>im</strong>ilar to the ground in the rolling wheel analogy)<br />

while the roll (the wheel) essentially rotates. First it is necessary<br />

to clarify where the centre of rotation for the joint motion of<br />

the product and the roll lies.<br />

Fig. 4 shows a drawing of this situation for two points in t<strong>im</strong>e of<br />

the motion lying close to each other. In this case, the product has<br />

moved from A* to A. At the point of contact between the roll surface<br />

and the product, both move at the same speed (providing<br />

there is no sliding). The point of contact at t<strong>im</strong>e t=1 was equal to<br />

A* and at t<strong>im</strong>e t=2 equal to A. If a coordinate frame is positioned<br />

so that its origin is in the material and x-axis so that A* lies on the<br />

x-axis, during the motion, the x-axis shifts from A* to A. For an<br />

observer standing at the origin and moving with this, the mid-point<br />

of the roll axis has apparently shifted from M* to M. Now it can be<br />

clearly seen (Fig. 4) that the distance A*A is smaller than the distance<br />

B*B. The rotation coordinate for the joint motion is the axis<br />

parallel to the roll axis that goes through point A and is not fixed<br />

in the product nor in the roll. This plays an essential role in the<br />

determination of the torque direction in Section 7.<br />

Cemtec<br />

AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!