23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesen Fall durch Addition der Vektoren der Teilkräfte F f tg= F f tg1 +<br />

F f tg2 ergibt, kann F f tg2 = 0 werden, dann beträgt das Gegenmoment<br />

F f tg= F f tg1 = F t · sin .<br />

Dieses Gegenmoment dreht die Walzen rückwärts. Das erklärt,<br />

weshalb <strong>Hochdruck</strong>walzenpressen besonders bei An-und Abfahrprozessen<br />

oder bei gedrosselter Aufgabegutmenge zu Vibrationen<br />

(Schwingungen) neigen. Das Auftreten negativer Drehmomente<br />

ist auch mit der <strong>Kraftverteilung</strong>sfunktion zu erklären. Bild 11 zeigt<br />

den Fall, dass die Schülpenbildung bei einem Winkel <strong>von</strong> 4°<br />

(0,07rad) aussetzt und der Spalt leer wird. Die Integration der<br />

<strong>Kraftverteilung</strong>sfunktion (F/F max ) erfolgt vom Punkt 4° auf der<br />

Abzisse und ergibt negative Werte für den Bereich < 4° und positive<br />

Werte für den Bereich > 4°.<br />

T = = ∫ F ( )⋅ d<br />

=0,<br />

020<br />

1<br />

T = = ∫ F ( )⋅ d<br />

= −0,<br />

075<br />

2<br />

<br />

2<br />

007 ,<br />

0<br />

007 ,<br />

N<br />

N<br />

Das Drehmoment T 2 ist das best<strong>im</strong>mte Integral <strong>von</strong> 0,07 (4°) bis<br />

0 und ist negativ. T 1 ist positiv. Das resultierende Drehmoment ist<br />

wegen /T 1 />/T 2 / negativ.<br />

T = T 1 +T 2<br />

Für das Beispiel beträgt T = –0,055 für F spcif = 6000kN/m 2 und<br />

D = 1m folgt:<br />

T = -330 kNm.<br />

rial is not constant or because the feed material contains single<br />

particles that are very much larger than the mean particle size, the<br />

point of force application “A” shifts towards larger angles of force<br />

application. That means that the force is applied as shown in Fig.<br />

8. This leads to a reversal of the torque direction and closing of<br />

the gap. As the applied force in this case results from the addition<br />

of the vectors of the force components F f tg= F f tg1 + F f tg2 can<br />

become equal to zero, and then the countertorque is F f tg= F f tg1=<br />

F t · sin .<br />

This countertorque causes the rolls to rotate backwards. That<br />

explains why high-pressure roller presses tend to suffer vibrations<br />

particularly during start-up or shutdown or with a choked feed rate.<br />

The occurrence of negative torques can also be explained with the<br />

force distribution function. Fig. 11 shows the case of flake formation<br />

stopping at an angle of 4° (0.07 rad) and the gap being emptied.<br />

The force distribution function (F/F max ) is integrated from<br />

point 4° on the x-axis and results in negative values for the range<br />

< 4° and positive values for the range > 4°.<br />

T = = ∫ F ( )⋅ d<br />

=0,<br />

020<br />

1<br />

T = = ∫ F ( )⋅ d<br />

= −0,<br />

075<br />

2<br />

<br />

2<br />

007 ,<br />

0<br />

007 ,<br />

N<br />

N<br />

The torque T 2 is the definite integral from 0.07 (4°) to 0 and is negative.<br />

T 1 is positive. The resulting torque is negative on account of<br />

/T 1 />/T 2 /.<br />

T = T 1 +T 2<br />

For the example, T = –0.055, for F spcif = 6000 kN/m 2 and D = 1 m<br />

it follows:<br />

Bild 11: Drehmomenterzeugung (Kurve INT (F/Fmax) bei nichtkontinuierlicher<br />

Beschickung und Abreissen der Schülpenbildung<br />

bei 4°<br />

Fig. 11: Generation of the torque (curve INT (F/Fmax) with intermittent<br />

feed and interruption of flake formation at 4°<br />

Lubjuhn [11] hat für die Funktion der Kraft in Abhängigkeit<br />

vom Drehwinkel gefunden, dass infolge <strong>von</strong> Rückdehnungen der<br />

Schülpe negative Drehwinkel möglich sind. Bild 12 zeigt einen<br />

angenommenen Verlauf der d<strong>im</strong>ensionslos gemachten Kraft als<br />

Funktion des Drehwinkels unter Beachtung <strong>von</strong> Rückdehnungen<br />

der Schülpe.<br />

Bild 13 zeigt den zugehörigen Drehmomentverlauf. Auch hier<br />

besteht die Möglichkeit des Auftretens negativer Drehmomente,<br />

wenn der <strong>Arbeitsspalt</strong> nur gering gefüllt ist (sogenannter „verhungerter“<br />

Spalt). Die Gefahr, dass negative Drehmomente be<strong>im</strong><br />

„Verhungern“ des Spaltes auftreten, wird um so wahrscheinlicher,<br />

je größer der Wert der Rückdehnung ist. Im dargestellten Fall tritt<br />

ein Blockieren der Walzen bei einer Füllung des <strong>Arbeitsspalt</strong>es<br />

Bild 12: <strong>Kraftverteilung</strong> für den Fall des Auftretens <strong>von</strong> Schülpenexpansion<br />

(Rückdehnung: Funktion beginnt bei negativen Winkeln.)<br />

Fig. 12: Force distribution when flake expansion occurs (elastic<br />

relaxation: function begins at negative angles)<br />

T = -330 kNm.<br />

For the function of the force dependent on the angle of rotation,<br />

Lubjuhn [11] has found that the elastic relaxation of the flakes can<br />

lead to negative angles of rotation. Fig. 12 shows an assumed curve<br />

of the d<strong>im</strong>ensionless force as a function of the angle of rotation<br />

with allowance for the elastic relaxation of the flakes.<br />

Fig. 13 shows the associated torque curve. Here too, negative<br />

torques may result if the gap is only filled with a small quantity<br />

of material (“starved” gap). The danger of the occurrence of<br />

negative torques during starving of the gap becomes all the<br />

30 AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!