23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie aus Bild 1 zu entnehmen ist, gilt für jede Walze:<br />

F F F<br />

N1 N2<br />

t<br />

2<br />

für die Normalkraft<br />

= = ⋅cos α F t on the line connecting the roll mid-points on the horizontally<br />

für die Tangentialkraft<br />

Für weitere Berechnungen ist es jedoch praktischer mit und nicht<br />

mit /2 zu rechnen. Man geht da<strong>von</strong> aus, dass Drehmoment und<br />

Kraft <strong>von</strong> einer Walze aufgebracht werden, wie folgende Vektoraddition<br />

zeigt:<br />

F<br />

⎧FNx1 + FNx2<br />

= 0<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

+ FN<br />

= ⎨<br />

⎬<br />

⎪FNy1 + FNx2<br />

= Ft ⋅sin ⋅ cos + Ft<br />

⋅sin ⋅cos<br />

⎪<br />

⎩<br />

2 2 2 2 ⎭<br />

N1 2<br />

⎧Ftgx1 + Ftgx2<br />

= 0<br />

⎫<br />

f<br />

⎪<br />

⎪<br />

+ Ftg<br />

= ⎨<br />

f<br />

f ⎬<br />

⎪Ftgy1 + Ftgy2<br />

= Ft ⋅sin ⋅ cos + Ft<br />

⋅sin ⋅cos<br />

⎪<br />

⎩<br />

2 2 2 2 ⎭<br />

f<br />

Ftg1 2<br />

f<br />

f<br />

FN1 + FN2<br />

= Ft·<br />

• sinα<br />

Ftg 1<br />

+ Ftg2<br />

= Ft<br />

·•<br />

sinα<br />

Bild 2 zeigt die Kräfteverhältnisse am <strong>Arbeitsspalt</strong> der Walzenpresse.<br />

Vorausgesetzt wird, dass die hydraulisch erzeugte Presskraft<br />

F t auf der Verbindungslinie der Walzenmittelpunkte an der<br />

horizontal beweglichen Walze in Richtung auf die Festwalze<br />

angreift. Die Übertragung der Presskraft auf das Mahlgut durch<br />

die sich drehenden Walzen erfolgt <strong>im</strong> <strong>Arbeitsspalt</strong> über die<br />

Berührungsfläche des Mahlgutes und der Walzenoberfläche. Das<br />

Mahlgut wird <strong>im</strong> <strong>Arbeitsspalt</strong> durch die horizontalen Kräfte (Bild 1)<br />

in x-Richtung F A und -F A wie bei einem Pressvorgang belastet.<br />

Gleichzeitig wirkt in y-Richtung die Einzugskraft F Z . Wie aus dem<br />

Schrifttum [11] bekannt, ist die horizontal wirkende Kraft eine<br />

Funktion <strong>von</strong> y (Bild 3) und eine Funktion der Längskoordinate<br />

z in Richtung der Walzenachse. Für die Betrachtungen in diesem<br />

Artikel soll eine zweid<strong>im</strong>ensionale Betrachtung (x-y Ebene) ausreichen<br />

(Mittelwert der Funktionen in z-Richtung)<br />

Die so genannte Grip Force (GF = F tg = sin · F t ) best<strong>im</strong>mt das<br />

Drehmoment. Die y-Komponente der Grip Force ist die Einzugskraft,<br />

die auf das Aufgabegut am Einzugspunkt A wirkt.<br />

Bild 3: Kraft und Drehmoment (d<strong>im</strong>ensionslos) als Funktion des<br />

Berührungswinkels der Walzenoberfläche und des Mahlgutes<br />

Fig. 3: Force and torque (d<strong>im</strong>ensionless) as a function of the angle<br />

of contact of the roll surface and the product<br />

⎧Ftgx1 + Ftgx2<br />

= 0<br />

⎫<br />

f ⎪<br />

⎪<br />

+ Ftg<br />

= ⎨<br />

f<br />

f ⎬<br />

⎪Ftgy1 + Ftgy2<br />

= Ft ⋅sin ⋅ cos + Ft<br />

⋅sin ⋅cos<br />

⎪<br />

⎩<br />

2 2 2 2 ⎭<br />

f<br />

Ftg1 2<br />

F + F = F·<br />

• sinα<br />

N1 N2<br />

t<br />

F + F = F·<br />

• sinα<br />

tg1 tg2<br />

t<br />

f<br />

f<br />

movable roll is applied in the direction of the fixed roll. The press<br />

force on the product is transmitted by the rotating rolls in the gap,<br />

over the contact surface of the product and the roll surface. In the<br />

gap, the product stressed by the horizontal forces (Fig. 1) in the x-<br />

direction, i.e. F A and – F A , as in a press cycle. At the same t<strong>im</strong>e,<br />

the draw-in force F Z acts in the y-direction. As known from the literature<br />

(11), the force acting in the horizontal is a function of y (see<br />

Fig. 3) and a function of the longitudinal coordinate z in the direction<br />

of the roll axis. For the observations in this paper, a twod<strong>im</strong>ensional<br />

analysis (x-y plane) should be sufficient (mean value<br />

of the functions in the z-direction).<br />

The grip force (GF = F tg = sin · F t ) determines the torque. The<br />

y component of the grip force is the draw-in force acting on the<br />

feed material at draw-in point A.<br />

Bild 2: Details der Kräfte am <strong>Arbeitsspalt</strong><br />

Fig. 2: Details of the forces in the working gap<br />

Bild 4: Scheinbarer Ort der Walze zur Zeit t = 2 für einen mit<br />

dem Mahlgut mitfahrenden Betrachter<br />

Fig. 4: Apparent location of the roll at the t<strong>im</strong>e t = 2 for a product<br />

with a travelling observer<br />

24 AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!