23.11.2013 Aufrufe

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

Kraftverteilung im Arbeitsspalt von Hochdruck ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Berechnung der Leistungsaufnahme einer<br />

<strong>Hochdruck</strong>walzenpresse<br />

Die für die Zerkleinerungsarbeit benötigte Leistung des Antriebes<br />

einer <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse berechnet sich wie folgt.<br />

Es gilt aber auch:<br />

P = T · (3)<br />

P = · F · (4)<br />

Das Drehmoment berechnet sich als Vektorprodukt<br />

aus (3) und (4) folgt: T f = F f x r oder T = F · r · sin (5)<br />

T · = · F · (6)<br />

da = r , ergibt sich : F · r · sin r = · F · <br />

und somit gilt: = sin (7)<br />

oder: = F · r · sin = T eff (8)<br />

F · r T max<br />

Die Gleichung (8) zeigt, dass der µ-Faktor das Verhältnis <strong>von</strong><br />

tatsächlich bei der Zerkleinerung in einer Gutbettwalzenpresse<br />

auftretendem zum max<strong>im</strong>al mit der Presskraft (µ =1) erzeugbaren<br />

Drehmoment ist. Der µ-Faktor hat eine ähnlich fundamentale<br />

Bedeutung wie der Wirkungsgrad.<br />

4. Best<strong>im</strong>mung des µ-Faktors<br />

Der µ-Faktor ist mit Gleichung (4) best<strong>im</strong>mbar:<br />

=<br />

F·<br />

P<br />

(9)<br />

Gleichung (9) stellt das Verhältnis der für ein best<strong>im</strong>mtes Mahlgut<br />

erzeugbaren Leistung zur max<strong>im</strong>al mit der Anpresskraft „F“<br />

möglich erzeugbaren Leistung dar.<br />

Mit Gleichung (9) ist die Best<strong>im</strong>mung des µ-Faktors kein Problem,<br />

da alle erforderlichen Größen messbar sind. Für ein Datenerfassungssystem<br />

(wie z. B. dem Data Logger vom Ing. Büro Hübler)<br />

besteht kein Problem, µ online als Trend mit hoher Messfrequenz<br />

darzustellen. Auf diese Weise können unter Betriebsbedingungen<br />

statistisch gesicherte Werte und funktionale Zusammenhänge zu<br />

anderen Größen ermittelt werden.<br />

5. Zusammenhänge mit dem µ-Faktor<br />

Nach Gleichung (7) ist der µ-Faktor gleich dem Sinus des Einzugswinkels.<br />

Wird der <strong>Hochdruck</strong>walzenpresse ofenfallender Klinker aufgegeben,<br />

ergibt sich µ zu etwa 0,08 und damit ein Einzugswinkel<br />

<strong>von</strong> 4,6°.<br />

Bei einem Walzendurchmesser <strong>von</strong> 1 m<br />

und einem <strong>Arbeitsspalt</strong> <strong>von</strong><br />

23 mm<br />

wird bei<br />

4,6° Einzugswinkel<br />

ein Korn <strong>von</strong> 23 mm + 1.000 mm·(1-cos 4,6) = 26,22 mm eingezogen.<br />

Es zeigt sich aber, dass selbst größere aus dem Ofen kommende<br />

Ansatzstücke mit Korngrößen >100 mm <strong>von</strong> Walzen mit 1 m<br />

Durchmesser problemlos erfasst werden. Für diesen Fall müsste<br />

der µ-Faktor bei 0,4 liegen.<br />

Trägt man die bei unterschiedlichen Presskräften erhaltenen µ-<br />

Faktoren als Funktion der Presskraft in ein doppelt logarithmisches<br />

Netz ein, ergibt sich eine Gerade.<br />

Bild 5 zeigt die Abhängigkeit des µ-Faktors <strong>von</strong> der spezifischen<br />

Presskraft (µ = F(F spcf )) für drei unterschiedliche Fälle. Die<br />

Bild 6 gibt die Verhältnisse beispielhaft für die Mahlung <strong>von</strong> Klinker<br />

wieder:<br />

Für das Drehmoment gilt:<br />

T F · A · und damit T A · F · F F<br />

=<br />

specf specf<br />

=<br />

specf specf<br />

= ( specf )<br />

* * sin * * ( )<br />

3. Calculation of the Power Consumption of a<br />

High-Pressure Roller Press<br />

The drive power of a high-pressure roller press for comminution<br />

is calculated as follows.<br />

The following also applies:<br />

P = T · (3)<br />

P = · F · (4)<br />

The torque is calculated as the vector product<br />

from (3) and (4), it follows:<br />

T f = F f x r or T = F · r · sin (5)<br />

T · = · F · (6)<br />

as = r , the following results : F · r · sin r = · F · <br />

and therefore the following applies: = sin (7)<br />

but it is also possible to write: = F · r · sin = T eff (8)<br />

F · r T max<br />

Equation (8) shows that the µ factor is the relationship of<br />

the actually effective torque during comminution in a high-pressure<br />

roller mill to the max<strong>im</strong>um torque that can be generated<br />

with the press force (µ =1). The µ factor has a s<strong>im</strong>ilarly fundamental<br />

significance as the efficiency. It is worth studying this<br />

closer.<br />

4. Determination of the µ Factor<br />

The µ factor can be determined with Equation (9):<br />

=<br />

F·<br />

P<br />

(9)<br />

Eq. (9) represents the relationship of the power that can be generated<br />

when a certain product is handled to the max<strong>im</strong>um power<br />

that can be generated with the press force “F”.<br />

The µ factor can be easily determined with Eq. (9) as the<br />

required variables can all be measured. A data acquisition system<br />

(e.g. the Data Logger from Ing. Büro Hübler) has no problem in<br />

displaying<br />

·<br />

µ online<br />

·<br />

as a trend with high measurement<br />

· ·<br />

frequency.<br />

Bild 5: Abhängigkeit des µ-Faktors <strong>von</strong> der spezifischen Presskraft<br />

für 3 unterschiedliche Materialien<br />

Fig. 5: Dependence of the µ factor on the specific press force for<br />

three different products<br />

26 AUFBEREITUNGS TECHNIK 44 (2003) Nr. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!