24.11.2013 Aufrufe

Geometrie

Geometrie

Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(4) dem Vektor in dem Unterraum mit x 0 -Koordinate 1, bzw. sonst einer Richtung (d.h. einem<br />

Element von RP n−1 ).<br />

Lemma 4.3. Zwei verschiedene Geraden G 1 , G 2 ⊂ RP 2 schneiden sich in genau einem Punkt.<br />

Proposition 4.4 (Plücker-Koordinaten). Sei U ein k-dimensionaler linearer Unterraum U ⊆<br />

R n . Sei A ∈ R n×k eine Matrix, deren Spalten eine Basis von U bilden. Der Plücker-Vektor von<br />

A ist der Vektor x A ∈ R (n k) der k × k-Unterdeterminanten von A. Dieser ist bis auf Vielfache<br />

eindeutig bestimmt, ergibt also einen eindeutigen Punkt im RP (n k)−1 . Dieser Punkt bestimmt<br />

den linearen Unterraum eindeutig (wobei nicht jeder Punkt in RP (n k)−1 einen Unterraum entspricht).<br />

Beweis. Die Matrix A ist bis auf invertierbare Spaltenoperationen eindeutig bestimmt. Also ist<br />

der Vektor der Unterdeterminanten bis auf ein gemeinsames Vielfaches eindeutig bestimmt.<br />

Die Rekonstruktion des Unterraums aus dem gegebenen Plücker-Vektor überlegt man sich am<br />

Beispiel.<br />

4.3 Projektive Transformationen<br />

Definition 4.5 (Projektive Transformationen; Projektivitäten). Eine Abbildung f : RP m →<br />

RP n heißt projektiv, wenn sie durch eine lineare Abbildung ˆf : R m+1 → R n+1 , x ↦→ Ax<br />

induziert wird, für A ∈ R (n+1)×(m+1) . (Insbesondere muss dann x ↦→ Ax injektiv sein, A also<br />

vollen Rang m haben, insbesondere also m ≤ n gelten.)<br />

Eine Projektivität ist eine projektive Abbildung f : RP n → RP n . (Projektivitäten sind also die<br />

bijektiven projektiven Abbildungen.)<br />

Lemma 4.6. Die projektiven Transformationen RP n → RP n eingeschränkt auf R n ⊂ RP n<br />

sind genau die gebrochen-linearen“ Transformationen x ↦→ Ax+b für nichtsinguläre Matrix<br />

( ) ” c t x+δ<br />

δ c<br />

t<br />

.<br />

b A<br />

Beachte: die gebrochen-lineare Abbildung ist für c ≠ 0 nur außerhalb der Hyperebene H :=<br />

{x : c t + δ = 0} definiert. Interpretation: diese bildet H ”<br />

nach Unendlich“ ab.<br />

Beweis. ( 1<br />

x)<br />

↦−→<br />

( δ c<br />

t<br />

b A) ( 1<br />

x<br />

)<br />

=<br />

( ) c t x + δ<br />

Ax + b<br />

∼<br />

( ) 1<br />

Ax+b .<br />

c t x+δ<br />

Proposition 4.7 (Invarianten). Projektive Transformationen<br />

(i) bilden projektive Unterräume auf projektive Unterräume (derselben Dimension!) ab,<br />

(ii) bilden Quadriken auf Quadriken ab.<br />

Definition 4.8 (Projektive Basis). Eine projektive Basis des RP n besteht aus n + 2 Punkten<br />

p 0 , p 1 , . . . , p n+1 , von denen keine n + 1 auf einer Hyperebene (also in einem Unterraum der<br />

Dimension n − 1) liegen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!