24.11.2013 Aufrufe

Geometrie

Geometrie

Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Tatsache, dass bei dieser Koordinatentransformation k und l eindeutig bestimmt sind, folgert<br />

man aus Sylvester’scher Trägheitssatz [2, S. 186] [3, S. 362]: k + 1 ist nämlich die Dimension<br />

des größten Unterraums von R n+1 , auf dem die quadratische Form ̂x t Â̂x positiv definit ist,<br />

und genauso für l und negativ definit.<br />

Die Bedingung k + 1 ≥ l stellt man her, indem man ggf. Â durch −Â ersetzt.<br />

Literatur<br />

[1] Martin Aigner and Günter M. Ziegler. Das BUCH der Beweise. Springer-Verlag, Heidelberg Berlin,<br />

third edition, 2009.<br />

[2] Gerd Fischer. Analytische <strong>Geometrie</strong>. Vieweg, Wiesbaden, 2001. 7. Auflage.<br />

[3] Gerd Fischer. Lernbuch Lineare Algebra und Analytische <strong>Geometrie</strong>. Vieweg+Teubner, Wiesbaden,<br />

2011.<br />

[4] Jürgen Richter-Gebert. Mechanical theorem proving in projective geometry. Annals of Mathematics<br />

and Artificial Intelligence, 13:139–172, 1995.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!