24.11.2013 Aufrufe

Geometrie

Geometrie

Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Proposition 4.9 (Hauptsatz der Projektiven <strong>Geometrie</strong>). Seien (p 0 , . . . , p n+1 ) und (p ′ 0, . . . , p ′ n+1)<br />

zwei (geordnete) projektive Basen des R n , so gibt es genau eine projektive Abbildung f :<br />

RP n → RP n , die p i auf p ′ i abbildet (0 ≤ i ≤ n + 1).<br />

Beweis. Seien ˆp i bzw. ˆp ′ i entsprechende Vektoren im R n+1 . Dann gibt es lineare Abhängigkeiten<br />

λ 0ˆp 0 + · · · + λ n+1ˆp n+1 und λ ′ 0ˆp ′ 0 + · · · + λ ′ n+1ˆp ′ n+1, die beide bis auf Vielfache eindeutig sind,<br />

und deren Koeffizienten nicht Null sind. Weiter sind (λ 0ˆp 0 , . . . , λ nˆp n ) und (λ ′ 0ˆp ′ 0, . . . , λ ′ nˆp ′ n)<br />

Basen des R n+1 , so dass λ iˆp i ↦→ λ ′ iˆp ′ i eine eindeutige lineare Abbildung definiert. Die linearen<br />

Abhängigkeiten garantieren dann, dass λ n+1ˆp n+1 ↦→ λ ′ n+1ˆp ′ n+1.<br />

Ende 19.5.2011<br />

Korollar 4.10. Die projektiven Transformationen auf dem RP n bilden eine Gruppe.<br />

Diese ist gegeben durch lineare Transformationen auf dem R n+1 modulo Dilatationen, also<br />

PGL(n, R) = GL(n + 1, R)/R ∗<br />

Die Dimension dieser Gruppe, also auch die Anzahl der Freiheitsgrade, die wir für eine projektive<br />

Transformation haben, ist (n + 1) 2 − 1 = (n − 2)n.<br />

Beispiel 4.11. In der Ebene, kann man mit projektiven Transformationen jedes Dreieck auf<br />

jedes Dreieck abbilden, und jedes Viereck auf ein beliebiges Viereck (z.B. ein Einheitsquadrat),<br />

aber nicht jedes Fünfeck auf ein beliebiges (z.B. das regelmäßige) Fünfeck.<br />

Korollar 4.12 (Projektives Koordinatensystem). Die Vektoren e 0 , e 1 , . . . , e n , e 0 + · · · + e n ∈<br />

R n+1 induzieren eine geordnete projektive Basis im RP n .<br />

Ist nun (p 0 , . . . , p n+1 ) eine beliebige geordnete Basis des RP n , so gibt es eine eindeutige Projektivität<br />

nach Hauptsatz 4.9. Diese induziert Koordinaten<br />

(1 : 0 : 0 : · · · : 0) für p 0 ,<br />

(0 : 1 : 0 : · · · : 0) für p 1 ,<br />

. ..<br />

(0 : 0 : 0 : · · · : 1) für p n ,<br />

(1 : 1 : 1 : · · · : 1) für p n+1 ,<br />

wobei die Notation (x 0 : x 1 : x 2 : · · · : x n ) betont, dass diese Vektoren von “Koordinaten” nur<br />

bis auf Vielfache definiert sind.<br />

Mit diesen projektiven Koordinaten kann man rechnen. So entsprechen die Koordinatenvektoren<br />

mit x n ≠ 0 (ohne Einschränkung der Allgemeinheit: x n = 1) genau den Punkten im affinen<br />

Raum R n ⊆ RP n , während die Koordinatenvektoren mit x n = 0 genau den Punkten “im<br />

Unendlichen” entsprechen. Punkte, die auf einer Hyperebene liegen, erfüllen eine homogene<br />

lineare Gleichung, usw.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!