24.11.2013 Aufrufe

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einbettung der hydromorphen (wassergeprägten) Bereiche von Nidda und ihren<br />

Zuflüssen in eine Landschaft weit verbreiteter Lockerbraunerden und mit ihr vergesellschafteter<br />

Bodentypen wird deutlich. Der Bereich großflächiger tiefhumoser Lockerbraunerden<br />

aus dem Quellgebiet der Nidda liegt bereits außerhalb des Reservates. Die Karte 1:50 000 faßt<br />

selbstverständlich bei der Darstellung zusammen, so z.B. die nach der Substratkartierung von<br />

BIERSCHENK und SANDER und der Vegetationskartierung von BÖGER durchaus unterschiedlichen<br />

Bereiche aus Abt. 144 mit dem Rest der Lockerbraunerden des Reservates.<br />

Die Kartierung BIERSCHENK und SANDER stufte den größten Teil der nicht stärker hydromorphen<br />

Böden in die Gruppe lockerbraunerdeähnliche Braunerden, Humusform F-Mull,<br />

ein, wobei eingeräumt wird, daß dank des reichlich vorkommenden Quell- und Hangwassers<br />

zu beiden Seiten der Nidda vielfach schwach ausgeprägte hydromorphe Merkmale im tieferen<br />

Unterboden (> 10 dm) nicht erfaßt werden konnten. Ebenso wurden schwächer ausgeprägte<br />

Bt-Merkmale im Schutt noch nicht zur Einstufung der Profile in Parabraunerden<br />

benutzt. Im SO-Zipfel der Abt. 144 A ist Podsoligkeit deutlich.<br />

Der Rest der anhydromorphen Böden wurde ausgeprägten Parabraunerden, und zwar<br />

Lockerbraunerde-Parabraunerden, Abt. 144 zugewiesen, Humusform mullartiger Moder.<br />

Im hydromorphen Bereich wurden zwei Gruppen ausgeschieden:<br />

1. Bereich wenig schnell fließenden, z.T. stagnierenden Wassers: Gleye, Naßgleye und<br />

Anmoorgleye;<br />

2. Bereich fließenden Wassers (wenigstens außerhalb ausgesprochener Trockenzeiten): Quellengleye,<br />

Hangpseudogleye, Gley-Pseudogleye.<br />

1.4.3 Bodenprofile (s. Anhang)<br />

Zur genaueren Ansprache der Bodenentwicklung und zur Entnahme von Analysematerial<br />

wurden vier Profile geöffnet (Lage s. Karte 1), beprobt und beschrieben. LEHMANN und FRIED­<br />

RICH nahmen die Profile Nr. 1 bis 3 im Dezember 1989 auf, HOCKE das Profil Nr. 4 im Dezember<br />

1995. Die Profile wurden tiefenstufenweise beprobt, die Proben entsprechend BZE*-<br />

Anleitung getrocknet, die volumengerecht genommenen gewogen, und in die Probenbank der<br />

Hessischen Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie (HLFWW)<br />

eingelagert. Die Analyse betreute Dr. ELLINGHAUS von der Hessischen Landwirtschaftlichen<br />

<strong>Versuchsanstalt</strong> in Kassel-Harleshausen nach in Ringanalysen geprüftem Forstbodenstandard<br />

(vgl. KÖNIG und WOLFF 1993).<br />

Der feldbodenkundliche Befund des Decksediments (Farbe nach Munsell 7.5 YR 3/4,<br />

ohne Fleckung oder weitere Abstufung, geringe Lagerungsdichte, Trockenraumgewichte<br />

< 1.00 g/cm 3 ) deuten auf den hohen Bimsanteil.<br />

*) Bodenzustandserhebung, vgl. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1990): Bundesweite<br />

Bodenzustandserhebung im Wald (BZE). Bonn<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!