24.11.2013 Aufrufe

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschließend sei zur Abrundung dieser Reisenotizen auf eine Abhandlung der Allgemeinen<br />

Forst- und Jagd-Zeitung vom 1. Februar 1839 verwiesen, wo ein bayerischer Forstinspecteur<br />

seine Eindrücke von einer Reise in den Vogelsberg im Herbst 1838 beschreibt: „Wir wendeten<br />

uns gegen Eichelsdorf, Reviersitz, wo wir Gelegenheit erhielten, uns mit den Sitten der<br />

Bewohner des Vogelsberges bekannt zu machen. Die Bewohner des Vogelsberges, ein starker<br />

Menschenschlag, sind bieder, ehrlich und dienstfertig, wenig noch von verdorbenen Sitten<br />

und Gewohnheiten angesteckt, denn das Branntwein- und Kaffeetrinken kann man nicht dazu<br />

zählen, da der Kaffee in der rauhen Jahreszeit, die so ziemlich 9 Monate lang dauert, für die<br />

Armen ein, freilich wenig nahrhaftes, aber doch erwärmendes Getränke ist, und den Kümmel<br />

noch kein gutes Bier ersetzt. - Die Geisteskultur steht auf niederer Stufe, und auch das Volkstümliche<br />

ist beinahe ganz und gar verwischt. - Weberei ist der Hauptnahrungszweig und sehr<br />

lebhaft betrieben. Aber auch im Ackerbau sind die Vogelsberger nicht ganz zurück. Die Kartoffeln<br />

geraten vorzüglich, ebenso Gerste, Hafer, Haidekorn und Flachs. Die Wiesenkultur<br />

kann gut genannt werden, obgleich es oft bei der Krummeternte schon so kalt ist, daß die<br />

Mäher in Mantel und Pelzkappe arbeiten."<br />

Aus diesen Reiseberichten kann man u.a. lesen, daß hier offensichtlich in den Feldgemarkungen<br />

mit großem Aufwand versucht wurde, vor allem für den Anbau von Kartoffeln<br />

(Winternahrung für das Vieh) und Flachs jede ackerfähige Fläche für den Anbau von Feldfrüchten<br />

zu nutzen. Möglicherweise liegt darin begründet, warum gerade hier die Waldweide<br />

mit einer solchen Intensität betrieben wurde.<br />

2.2.4. Die Zeit zwischen 1800 und 1900<br />

Für diesen Zeitraum stehen im Gegensatz zu dem vorangegangenen Jahrhundert nur sehr<br />

unzureichende Unterlagen für den Bereich des heutigen Naturwaldreservates zur Verfügung.<br />

Aus den vorhandenen Unterlagen ist zu entnehmen, daß das größte forstliche Problem dieser<br />

Zeit weniger die Behandlung und Sanierung der bestehenden Laubholzbestände war, sondern<br />

vielmehr die Diskussion um die Aufforstung der großen Waldflächen in Kammlagen durch<br />

Fichte. Es gibt Hinweise, daß etwa ab 1800 durch den Einfluß GEORG LUDWIG HARTIGS (Prinzip<br />

der Nachhaltigkeit) ein allmählicher Rückgang der Waldweide zu verzeichnen ist. Dieser<br />

Trend ist zweifellos der Waldverjüngung, gerade auch auf den nachgewiesenermaßen über<br />

Jahrhunderte hinweg im Bereich des Naturwaldreservates gelegenen Waldflächen, zu Gute<br />

gekommen.<br />

So weist zwar eine Übersichtskarte der Domanialwaldungen der Oberförsterei Feldkrücken,<br />

III. Blatt, gezeichnet 1858 von Forstcandidat GRÜNEWALD nach wie vor im Bereich<br />

des heutigen Naturwaldreservates Flächenbezeichnungen auf, die auf Beweidung mit Ziegen,<br />

Schafen, Kühen und - im Gegensatz zu der 100 Jahre älteren Karte des JOHANN HEINRICH EIF-<br />

FERT - auch mit Schweinen (Saudiegel im Hundsbornwald) hinweisen. Da jedoch das zu dieser<br />

Karte gehörende forstliche Gutachten nicht mehr vorhanden ist, kann der Nachweis, daß<br />

die Waldweide tatsächlich zu dieser Zeit noch ausgeübt wurde, nicht angetreten werden.<br />

Trotzdem soll versucht werden, sich durch Rückschlüsse ein Bild über Zustand und Entwicklung<br />

der Waldgebiete im Bereich des Naturwaldreservates zu verschaffen:<br />

Das Forsteinrichtungswerk von 1993 geht davon aus, daß die Waldbestände im Waldort<br />

Hainer Wald zwischen 1826 und 1862 verjüngt wurden. Aus dem Gutachten von JOHANN<br />

MARTIN NEIDHARDT 1770 wiederum ist bekannt, daß die vorherige Waldgeneration zwischen<br />

1710 und 1720 im Rahmen von Naturverjüngungen entstanden ist. Damit müssen bei Beginn<br />

der Verjüngung der heutigen Bestände im Naturwaldreservat die darüber stockenden Althölzer<br />

zwischen 96 Jahre bis 132 Jahre alt gewesen sein. In der Abteilung 140 und auch auf<br />

den tw. doch recht trockenen Standorten der Abteilung 142 scheint die Naturverjüngung aus<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!