24.11.2013 Aufrufe

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

download pdf (29 MB) - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Bei der Pflanzung von Buchen stoßen wir auf ein bedenkliches Itom (Schwierigkeit),<br />

nämlich den mangelnden Vorrat an tüchtigem Kulturmaterial, da Buchenpflänzlinge gänzlich<br />

fehlen und solche der anderen Holzarten (gemeint sind Laubholzarten) im Verhältnis des<br />

Bedarfes bis jetzt nur spärlich vorhanden wenn wir eine der Eigenart der Buche wenigstens<br />

einigermaßen entsprechende Stellung der Pflänzlinge nehmen, wie sie etwa durch die<br />

weiter oben bezeichnete Pflanzweite von 1 Fuß innerhalb der 2 Fuß voneinander gestellten<br />

Reihen dargestellt wird, dann sind 20.000 Pflanzen pro Morgen (80.000 pro Hektar!) nötig,<br />

was bei einem Wirtschaftsganzen von 9.000 Morgen im Oberwald und somit einer Verjüngungsfläche<br />

von 1.500 Morgen nicht weniger als 30 Millionen (!) Pflänzlinge ergibt. ...Freilich<br />

werden wir nicht zur reinen Fehmelwirtschaft zurückkehren wollen, auch das Holz nicht<br />

mehr stets und allerwärts in den Verjüngungschlägen aufschichten, oder Ochsenherden jene<br />

durchstreifen lassen, weil sie eben nicht zu haben sind, wenn auch in letzterer Hinsicht ein<br />

vollkommen gelungener Versuch im kleinen mit Vieheintrieb in der Oberförsterei Grebenhain<br />

gemacht worden ist. ...nichts liegt uns ferner, als eine Zurückführung zur früheren Fehmelwirtschaft,<br />

vielmehr haben wir durch spezielle Lokalitätsverhältnisse bedingte Modifizierung<br />

unserer Schlagwirtschaft, die ja doch auch nicht umhin kann zu fehmein oder eine verfeinerte<br />

regulierte Plenterwirtschaft im Auge, die weit entfernt der Gedankenlosigkeit und Trägheit zu<br />

dienen, vielmehr gerade im Gegenteil die meiste Überlegung und unverdrossenste Tätigkeit<br />

erfordert. ...wenn man somit, um es mit einem Wort zu sagen, bei der Verjüngung und Nachlichtung<br />

etwas mehr auf den Hauptzweck der Bestandsbegründung, als auf der sekundären<br />

sofortigen Gleichförmigkeit und Regelmäßigkeit der jungen Bestände sehen wollte, dann<br />

würde sich dadurch gewiß ein gutes Stück Weg nach dem Endziel zurücklegen lassen. Die<br />

absolute Gleichmäßigkeit der jungen Hegen, auf die man bisher soviel Gewicht legt, hat<br />

gerade in Lagen wie den fraglichen im Oberwald auch ihre nicht zu verkennenden Schattenseiten.<br />

Die Vorsorge gegen Kalamitäten kann darin gefunden werden, daß überhaupt die<br />

Erziehung reiner Buchenbestände weniger scharf ins Auge gefaßt und durch sofortige Auspflanzung<br />

der Fehlstellen mit Fichten, Eschen, Ahorn, die baldmöglichste Deckung des<br />

Bodens angestrebt würde. ..."<br />

Forstmeister ALEXANDER NßiDHARDt läßt sich in seinem sehr umfangreichen Gutachten<br />

weiter aus über spezielle Kulturverfahren und auch über die Frage der Beimengung der Fichte<br />

in Buchenbestände.<br />

Dieses Gutachten läßt durch seine Konsequenzen aus der bis dahin betriebenen Waldwirtschaft<br />

Rückschlüsse zu, mit welchen waldbaulichen und technischen Problemen beim<br />

Umgang mit Buchen-Beständen im Oberwald (einschließlich Naturwaldreservat) im vergangenen<br />

Jahrhundert gearbeitet werden mußte. Es legt jedoch auch eindrucksvoll Zeugnis davon<br />

ab, wie zukunftsweisend, gerade auch im Hinblick auf die heute bevorzugte naturgemäße<br />

Bewirtschaftung unserer Wälder, verantwortungsbewußte Forstleute vor mehr als 100 Jahren<br />

bereits dachten und arbeiteten.<br />

Daß sich der Bereich der Hainer Hecke (Abt. 134) im Jahre 1840 so vollkommen natürlich<br />

verjüngt hat, könnte darauf schließen lassen, daß zu diesem Zeitpunkt die Waldweide in<br />

dem Bereich des Naturwaldreservates gänzlich verboten war. An anderer Stelle wurde schon<br />

darauf hingewiesen, daß die ehemals hohen Wildbestände, insbesondere auch von Rotwild,<br />

im Bereich des Naturwaldreservates zum Zeitpunkt der Verjüngung der heutigen Bestände<br />

offensichtlich sehr stark reduziert gewesen sein müssen. Ein Hinweis darauf befindet sich in<br />

einer Abhandlung aus dem Jahre 1850 in der Allgemeinen Forst- und Jagd-Zeitung. Hier heißt<br />

es: „1841 ist das Rotwild im Vogelsberg durch die schon lange vorgenommene Verpachtung<br />

der landesherrlichen Waldungen fast ganz vertilget und selbst der Rehbestand ist außerordentlich<br />

heruntergekommen. Das von den Geschossen des souveränen Volkes 1848/49 verschont<br />

gebliebene Wild ist durch die Strenge des Winters 1850 vollends zugrunde gerichtet<br />

worden, so daß man in welcher Richtung man auch den Wald durchstreifen mag, nur selten<br />

noch einen flüchtigen Rehbock sieht. Auch die Hasen sind so zusammengeschmolzen, daß es<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!