23.12.2013 Aufrufe

NTL Hauptkatalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

literatur elektrik „inno“<br />

190<br />

ELEKTRIK S1 „inno“<br />

DE718-1S Versuchsanleitung ”Elektrik S1 - inno”,<br />

Heft SW<br />

DE718-1C Versuchsanleitung ”Elektrik S1 - inno”,<br />

CD-ROM<br />

Elektrische Grundschaltungen, Leiter und Nichtleiter<br />

ELI 001 Der elektrische Stromkreis<br />

ELI 002 Der Umschalter<br />

ELI 004 Leiter und Nichtleiter – Feste Stoffe<br />

ELI 005 Die elektrische Spannung<br />

ELI 006 Reihenschaltung von Spannungsquellen<br />

ELI 007 Parallelschaltung von Spannungsquellen<br />

ELI 008 Klemmenspannung<br />

ELI 009 Spannungsabfall an der Glühlampe<br />

ELI 010 Die elektrische Stromstärke<br />

ELI 011 Reihenschaltung von Spannungsquellen – Kurzschlussstrom<br />

ELI 012 Parallelschaltung von Spannungsquellen – Kurzschlussstrom<br />

ELI 013 Reihenschaltung von Spannungsquellen – Messung der Stromstärke<br />

ELI 014 Parallelschaltung von Spannungsquellen – Messung der Stromstärke<br />

ELI 017 Der Mensch ist ein elektrischer Leiter<br />

ELI 019 Schließung des Stromkreises mittels Erdleitung<br />

Elektrischer Widerstand<br />

ELI 020 Ohmsches Gesetz<br />

ELI 021 Anwendung des ohmschen Gesetzes<br />

ELI 022 Widerstandsmessung mit dem Ohmmeter<br />

ELI 023 Der Widerstand von Drähten<br />

ELI 025 Der Eisendraht ist kein ohmscher Widerstand<br />

ELI 026 Der Eisendraht ist ein PTC-Leiter<br />

ELI 027 Die Glühlampe ist ein PTC-Leiter<br />

ELI 028 Reihenschaltung von ohmschen Widerständen<br />

ELI 029 Parallelschaltung von ohmschen Widerständen<br />

ELI 030 Gemischte Schaltung von Widerständen<br />

ELI 031 Spannungsteiler<br />

ELI 032 Stellbarer Widerstand<br />

ELI 033 Potentiometer – Modell<br />

ELI 036 Beleuchtungsregelung mittels Potentiometer<br />

ELI 037 Modell eines Überblendreglers<br />

ELI 038 Unbelastetes Potentiometer<br />

ELI 039 Belastetes Potentiometer<br />

ELI 040 Parallelschaltung von Glühlampen (Verbrauchern)<br />

ELI 041 Reihenschaltung von Glühlampen<br />

ELI 042 Innenwiderstand eines Voltmeters<br />

ELI 043 Innenwiderstand eines Amperemeters<br />

ELI 044 Innenwiderstand von Spannungsquellen<br />

ELI 045 Messbereichserweiterung eines Voltmeters<br />

ELI 046 Messbereichserweiterung eines Amperemeters<br />

ELI 047 Wheatstone’sche Brückenschaltung<br />

Wärmewirkung des elektrischen Stromes –<br />

Wärmeenergie aus elektrischer Energie<br />

ELI 048 Elektrische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt<br />

ELI 049 Wärmeentwicklung bei verschiedenem Drahtquerschnitt<br />

ELI 050 Kurzschluss ruft Brandgefahr hervor<br />

ELI 051 Schmelzsicherung verhindert Brandgefahr<br />

ELI 052 Die Glühwirkung einer Wendel<br />

ELI 055 Modell einer Bimetallsicherung<br />

ELI 056 Bimetall – Thermostat<br />

ELI 057 Bimetall-Feuermelder – Modell<br />

Arbeit und Leistung<br />

ELI 059 Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes<br />

ELI 061 Modell eines Tauchsieders (Elektrische Arbeit)<br />

ELI 065 Mechanische Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes<br />

www.ntl.at<br />

Chemische Wirkung des Stromes – Elektrochemie<br />

ELI 066 Ein elektrochemisches Element<br />

ELI 067 Voltaelement<br />

Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes<br />

ELI 073 Erzeugung eines Magneten mit Hilfe des elektrischen Stromes<br />

ELI 074 Der Oerstedt-Versuch<br />

(Der elektrische Strom erzeugt ein Magnetfeld)<br />

ELI 075 Feldlinienbilder<br />

ELI 077 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule<br />

ELI 078 Polbestimmung einer stromdurchflossenen Spule<br />

mit Permanentmagnet<br />

ELI 079 Magnetkraft einer stromdurchflossenen Spule<br />

ELI 082 Abhängigkeit der Magnetkraft einer stromdurchflossenen<br />

Spule von der Stromstärke<br />

ELI 083 Abhängigkeit der Magnetkraft einer stromdurchflossenen<br />

Spule von der Windungszahl<br />

ELI 088 Prinzip des Elektromagnets<br />

ELI 091 Öffnen und Schließen eines Stromkreises mit Hilfe<br />

eines Stabmagneten<br />

ELI 092 Das Reed-Relais<br />

Anwendungen des Elektromagnetismus<br />

ELI 093 Modell eines Relais mit Ruhekontakt<br />

ELI 094 Modell eines Relais mit Arbeitskontakt<br />

ELI 095 Modell eines Relais mit Arbeits- und Ruhekontakt<br />

ELI 096 Der Wagnersche Hammer<br />

ELI 097 Der Wechselstromsummer<br />

ELI 098 Die elektrische Klingel<br />

Bewegungsenergie aus elektrischer Energie<br />

ELI 104 Die stromdurchflossene Spule im Magnetfeld – Drehspule<br />

ELI 109 Kraftwirkung zwischen parallelen stromdurchflossenen Leitern<br />

ELI 114 Prinzip des Elektromotors<br />

ELI 115 Wirkungsweise der Schleifringe<br />

ELI 116 Wirkungsweise des Kommutators<br />

ELI 117 Einfacher Elektromotor mit Zweipolrotor<br />

Elektroakustik<br />

ELI 124 Arbeitsweise des elektrodynamischen<br />

Lautsprechers – Schallerzeugung<br />

ELI 125 Arbeitsweise des elektrodynamischen Mikrofons<br />

Elektromagnetische Induktion<br />

ELI 128 Induktionsspannungen in Leiterschleifen<br />

ELI 129 Entstehung der Induktionsspannung in einer Spule<br />

ELI 130 Wechselwirkung zwischen fester Spule und bewegtem<br />

Magnet und festem Magnet und bewegter Spule<br />

ELI 131 Abhängigkeit der Induktionsspannung von der<br />

Windungszahl der Spule<br />

ELI 132 Abhängigkeit der Induktionsspannung von der<br />

Bewegungsgeschwindigkeit<br />

ELI 134 Induktionsspannung und Eisenschluss<br />

ELI 135 Energieübertragung durch Induktion<br />

ELI 155 Elektromagnetische Induktion – Periodische Magnetfeldänderung<br />

ELI 156 Wechselwirkung zwischen rotierendem Magnet und<br />

rotierender Spule<br />

ELI 158 Fahrraddynamo<br />

ELI 160 Einfacher Wechselstromgenerator<br />

ELI 164 Gleichstrommotor mit Zweipolrotor<br />

ELI 165 Belastung eines Gleichstromgenerators<br />

ELI 170 Spule an Gleichspannung<br />

ELI 175 Spule an Wechselspannung<br />

ELI 177 Wirkungsweise eines Transformators<br />

ELI 178 Spannungsübersetzung am unbelasteten Transformator<br />

ELI 181 Auch die Stromstärke wird transformiert<br />

ELI 186 Nagelschmelzen<br />

ELI 187 Elektroschweißen<br />

ELI 188 Modell eines Induktionsschmelzofens – Schmelzrinne<br />

ELI 189 Thomsonkanone<br />

Energieumwandlung<br />

ELI 192 Generator – Arbeit und Leistung<br />

ELI 195 Umwandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!