23.12.2013 Aufrufe

NTL Hauptkatalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schwingungen und wellen<br />

DW360-1P Drehpendel nach Pohl<br />

Dieses Gerät wird für Untersuchungen von Schwingungen bei<br />

verschiedenen Dämpfungen eingesetzt.<br />

Mögliche Schwingungsformen sind freie, erzwungene oder<br />

chaotische Schwingungen. Der Resonator besteht aus einem<br />

kugelgelagerten Speichenrad aus Kupferblech mit einer<br />

Spiral-Blattfeder. Die Anregung des Resonators erfolgt über<br />

einen Antriebsmotor und Exzenter mit Hebelmechanik.<br />

Die Drehzahl des Motors kann grob und auch fein eingestellt<br />

werden. Eine Wirbelstrombremse sorgt für die nötige Dämpfung.<br />

Der Resonator wird durch eine ringförmige Skala umschlossen.<br />

Schlitze in dieser Skala, und Zeiger an Resonator und<br />

Erregerhebel ermöglichen eine Schattenprojektion zur besseren<br />

Visualisierung des Versuches.<br />

Geräteeinheit auf Bodenplatte montiert.<br />

Stromversorgung Motor: 24 V DC, mind. 600 mA<br />

Stromversorgung Dämpfungseinheit: 0-12V DC,<br />

stufenlos regelbar<br />

Abmessungen: 400x140x270 mm<br />

empfohlenes Zubehör (Geräte ohne Abbildung):<br />

P3139-1A Steckernetzgerät 24V DC<br />

DP130-2A Adapterkabel DC-hohl auf 4-mm-Stecker<br />

Übergangskabel rot/schwarz von DC-Hohlbuchse 2,5/5 mm<br />

auf zwei 4-mm Stecker, L=500 mm<br />

Drehpendel im Demo-Experiment:<br />

DW359-1M Chaospendel - Magnetpendel<br />

Das <strong>NTL</strong>-Chaospendel hat auf Grund seiner großen wählbaren<br />

Pendellänge eine lange Schwingungsdauer und kann außerdem<br />

in kürzester Zeit aufgebaut werden. Wird das Pendel wiederholt<br />

aus derselben Ausgangsposition gestartet, so lässt sich der<br />

weitere Schwingungsverlauf nicht vorhersagen - das Pendel zeigt<br />

chaotisches Verhalten. Mittels Rändelschrauben kann die<br />

Position der vier Magnete in der Bodenplatte verändert werden,<br />

wodurch eine weitere Beeinflussung der Pendelbewegung<br />

erfolgen kann.<br />

Pendelkugel D=1" mit eingebautem Neodymium-Magnet, mit<br />

Aufhängeöse und Pendelschnur; Bodenplatte D=125 mm,<br />

auf Stiel (10x35 mm), mit 4 verstellbaren Neodymium-Magneten<br />

DW380-1S Stroboskop<br />

Zur Beobachtung schneller periodischer Bewegungsabläufe und<br />

zur kontaktlosen Drehzahlmessung; 4-stellige LED-Anzeige;<br />

Xenon-Weißlicht-Blitzröhre (6.500 °K); Blitz-Energie: 4 Ws (Joule);<br />

Blitzfrequenz: 100 … 10.000 Blitze/Minute, stufenlos einstellbar,<br />

Grob- und Feinjustierung<br />

möglich; Abweichung: +/- 0,05 %;<br />

Abmessungen: 210x120x120 mm;<br />

Masse: 1 kg;<br />

Anschlussspannung:<br />

230 V/50…60 Hz<br />

DW471-1M Magnetrollengerät 02<br />

Für Versuche zur Ausbreitung longitudinaler Wellen<br />

(z. B. Schallwellen) oder elastischer Stöße.<br />

Gerätesatz bestehend aus:<br />

7 x DW470-1R Achse für Ringmagnete<br />

14 x DE420-1E Ringmagnet 63/30 mm<br />

Versuch: Ausbreitung von Longitudinalwellen (Schallwellen)<br />

84 www.ntl.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!