23.12.2013 Aufrufe

NTL Hauptkatalog

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wellenoptik<br />

Experimente mit dem Laser:<br />

DL408-2I Interferometer nach Michelson<br />

DL100-9S Versuchsanleitung<br />

„Laserlicht“, Buch s/w<br />

DL100-9C Versuchsanleitung<br />

„Laserlicht“, CD-Rom<br />

Schwingungen<br />

OPL 005 Lichtleiterkabel<br />

Wellenoptik<br />

OPL 006 Beugung an Wassertröpfchen<br />

OPL 007 Schwarze Kreise –Abschätzung der Größe von<br />

Bärlappsamen<br />

OPL 008 Auseinanderziehen eines Lichtpunkts<br />

OPL 009 Beugung am Spalt<br />

OPL 010 Beugung an einer Kreisblende<br />

OPL 011 Beugung an unterschiedlichen Objekten<br />

OPL 012 Beugung am Haar<br />

OPL 013 Theorem von Babinet<br />

OPL 014 Beugung am Doppelspalt<br />

OPL 015 Beugung am Gitter<br />

OPL 016 Beugung am einem Gewebe<br />

OPL 017 Wellenlängenmessung von Laserlicht<br />

OPL 018 Beugung am Kreuzgitter – Bestimmung<br />

der Gitterkonstanten<br />

OPL 019 Interferenz am Biprisma<br />

OPL 020 Interferenz am Fresnelspiegel<br />

OPL 021 Interferenz am Newton’schen Farbenglas<br />

OPL 022 Ausmessen einer CDROM<br />

OPL 023 Laserlicht kann polarisiert sein<br />

Informationsübertragung<br />

OPL 026 Modulation des Laserlichts<br />

OPL 027 Modulation des Laserlichts – Glasfaserkabel<br />

OPL 028 Modellversuch Satellitenübertragung<br />

Michelson-Interferometer<br />

OPL 029 Interferometer<br />

OPL 030 Messung der Wellenlänge des Laserlichts<br />

OPL 031 Optischer Dopplereffekt<br />

OPL 032 Optische Dichte in Luft – Änderung durch Erwärmung<br />

OPL 033 Optische Dichte – Kohlendioxid<br />

Präzisionsgerät zur Messung z.B. von Lichtwellenlängen,<br />

Brechungsindizes usw.<br />

Das Gerät besteht aus einer 2 cm dicken Grundplatte aus Metall<br />

(Abmessungen: 120 x 120 mm), worauf zwei Oberflächenspiegel<br />

(Abmessungen: 30 x 30 mm) sowie ein halbdurchlässiger Spiegel<br />

(Abmessung: 50 x 30 mm) in Positionierung nach Michelson<br />

montiert sind; ein Oberflächenspiegel mittels<br />

Mikrometerschraube (Mikrometer 0 – 10 mm/Nonius 1/100 mm)<br />

und Hebelarm (Untersetzung 1:10) verschiebbar; beim zweiten<br />

fest montierten Oberflächenspiegel ist die Neigung mittels<br />

zweier Schrauben justierbar; der halbdurchlässige Spiegel ist fix;<br />

die Grundplatte enthält eine Bohrung zur Halterung der<br />

Rundküvette DL408-3K zur Bestimmung von Brechungsindizes<br />

von Gasen; an der Unterseite der Grundplatte eine<br />

Gewindebohrung zur Aufnahme eines Gewindestiels mit einem<br />

Durchmesser von 10 mm zur Montage auf der optischen Bank;<br />

im Lieferumfang enthalten ist ebenso eine Abdeckhaube aus<br />

festem Kunststoff zum Schutz der Optischen Teile<br />

Linsen in Halter „demo“, auf Stiel<br />

Glaslinsen in schwarzer Kunststofffassung;<br />

auf Stiel; mit Angabe der<br />

Brennweite auf der Fassung;<br />

Stiel: L=125 mm, D=10 mm;<br />

Abstand Linsenmitte-Stielende: 150 mm;<br />

Linsen-D: 18(32) mm;<br />

Fassung-D: 50 mm<br />

DL500-0B Linse „demo“, Fl = +20 mm<br />

DL500-2A Linse „demo“, Fl = -30 mm<br />

Versuch: Messung der Wellenlänge des Laserlichts<br />

DL408-3K Rundküvette für Interferometer<br />

Gerät zur Bestimmung von<br />

Brechungsindizes von Gasen in<br />

Verbindung mit dem Interferometer<br />

nach Michelson DL408-2I;<br />

Glasküvette mit zwei Schlauchanschlüssen<br />

und Gewindestiel M10;<br />

mit Fixiermutter aus Kunststoff;<br />

zur Montage auf der Grundplatte<br />

des Interferometers;<br />

Durchmesser der Küvette: 30 mm<br />

the world of experiments 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!