23.12.2013 Aufrufe

NTL Hauptkatalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

drehbewegung<br />

P9902-4Z SEB Zentrifugalkraft<br />

Geräteset zur Durchführung folgender Experimentierthemen:<br />

MRS 2.1 Bestimmung der Zentrifugalkraft als Funktion der Masse<br />

MRS 2.2 Bestimmung der Zentrifugalkraft als Funktion des<br />

Radius<br />

MRS 2.3 Bestimmung der Zentrifugalkraft als Funktion der<br />

Winkelgeschwindigkeit<br />

Versuch: Bestimmung der Zentrifugalkraft als<br />

Funktion des Radius<br />

bestehend aus:<br />

P1350-1Z 1x Zentralkraftgerät mit Motor<br />

DS100-1H 1x Stativfuß, L= 250 mm<br />

DS103-04 1x Stativreiter, H= 40 mm<br />

P7240-1C 1x Stativstange rund, L= 250 mm<br />

P1350-1R 1x Reiter mit Blende für Zentralkraftgerät<br />

P1120-2F 2x Schlitzgewicht 50 g, SE<br />

P1120-2D 4x Schlitzgewicht 10 g, SE<br />

P1130-1C 1x Kraftmesser transparent, 2 / 0,02 N<br />

P1150-1D 1x Handstoppuhr digital, 1/100 Sek.<br />

Aufbewahrung:<br />

P7906-4Z 1x Boxeneinsatz Zentrifugalkraft,<br />

gerätegeformt<br />

P7806-1G 1x Aufbewahrungsbox II groß, mit Deckel<br />

Boxeneinlageplan und 2 Aufkleber<br />

P9110-4Z Versuchsanleitung „Zentrifugalkraft“<br />

DM360-2R Rotationsring, D=200 mm<br />

Zum Nachweis unterschiedlicher Trägheitsmomente bei<br />

gleich bleibender Masse; Acrylglasring;<br />

Metallachse mit zwei verstellbaren Massen zur<br />

Verlagerung dieser innerhalb des Zylinders<br />

56 www.ntl.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!