24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Anwendungen<br />

Aufbau unterscheidet sich von dem in dem Abschnitt 3.2.3 beschriebenen Aufbau<br />

darin, dass die Probe permanent an die Erde angeschlossen bleibt. Anstelle eines<br />

3 1<br />

p-Si Bulk<br />

Abbildung 3.25: Schematische Darstellung des Aufbau für Messung mit dem Gate.<br />

steuerbaren Erdenunterbrechers wird ein permanenter angeschlossener Transimpedanzverstärker<br />

betrieben. Die Probe wird dadurch an die Erde permanent angeschlossen.<br />

Durch diesen Verstärker kann ein Stromleck durch eine Schottky-Barriere<br />

nachgewiesen bzw. die isolierende Eigenschaft der Barriere bestätigen werden.<br />

Bei der Probenpräparation wurden ca. 4,0 Ångström Yttrium bei einer Probentemperatur<br />

von 800 ◦ C innerhalb von 2700 Sekunden aufgedampft. Die Probenoberfläche<br />

wurde mit dem REM untersucht, um einen langen Nanodraht zu finden. Das<br />

Kontaktieren eines langen Nanodrahts mit zwei Tunnelspitzen ist weniger riskant<br />

als das eines Kurzen. Die zwei Tunnelspitzen werden an die beiden Enden des Nanodrahts<br />

angenähert. Sodann wird folglich das simultane Rastern ohne Überlappung<br />

mit beiden RTM-Einheiten gestartet. Man vergleicht nun die aufgenommene RTM-<br />

Topographie-Bilder und dazu eine REM-Aufnahme. Dadurch wird ein ausgesuchter<br />

Nanodraht in die RTM-Topographie identifiziert und die beiden Tunnelspitzen werden<br />

über die beiden Enden eines gleichen Nanodrahts für das Kontaktieren genauer<br />

positioniert.<br />

Im nächsten Schritt werden die benutzerdefinierte Daten der Spektroskopie in<br />

die STM-Software geladen. Der Inhalt solcher Daten ist in der Abbildung 3.26(a)<br />

dargestellt. Aus der Abbildung geht hervor, dass die beiden Tunnelspitzen während<br />

der Spektroskopie permanent in einem Kontakt mit dem Nanodraht verweilen. Die<br />

beiden Tunnelspitzen werden von Anfang an um 140 Å zur Probe hin angenähert.<br />

Erst am Ende der Spektroskopie werden die Tunnelspitzen auf die ursprüngliche z-<br />

Position zurückgezogen. Eine solche große Annäherung der Tunnelspitzen (vgl. ein<br />

Tunnelabstand von ca. 10 Å) zur Probe hin ist notwendig um insgesamt einen bes-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!