24.12.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Theoretische Grundlagen<br />

len die Tunnelwahrscheinlichkeit verschwinden muss. Im Falle einer nach rechts einlaufenden<br />

Welle, die auf eine Potentialbarriere trifft, schreibt man die Lösung der<br />

eindimensionalen, stationären Schrödingergleichung, und die damit ausgerechnete<br />

Transmissionswahrscheinklichkeit T P ≈ |ψ| 2 als:<br />

T P = A · exp<br />

(<br />

− 2¯h<br />

∫ S<br />

0<br />

√<br />

)<br />

dx 2m[Φ(x) − E]<br />

(1.20)<br />

Die WKB-Näherung ist nur dann realitätsnah, wenn sich das Potential über eine<br />

Wellenlänge langsam ändert.<br />

1.1.2 Tersoff Hamann-Näherung 3D<br />

Zum tatsächlichen Verständnis des Tunnelvorgangs ist eine dreidimensionale Betrachtung<br />

notwendig. Deshalb soll hier die Näherung von J. Tersoff und D. R. Hamann<br />

[Tersoff und Hamann (1983)] diskutiert werden.<br />

Wird zwischen Spitze und Probe die Tunnelspannung V angelegt, so verschieben<br />

sich die Ferminiveaus der Fermiverteilung (1.21) von Spitze und Probe relativ zueinander<br />

(s. Abbildung 1.2(a)).<br />

f(E) =<br />

1<br />

1 + e (E−E F )/k B T<br />

(1.21)<br />

Liegt an der Probe eine positive Spannung, so kommt es zu einem gerichteten<br />

Tunnelstrom, wobei die Elektronen aus besetzten Zuständen der Spitze in die unbesetzten<br />

Zustände der Probe tunneln. Liegt an der Probe eine negative Spannung an,<br />

so ergibt sich ein umgekehrtes Verhalten. Es werden nach dem Bardeen-Formalismus<br />

([Bardeen u. a. (1957)], [Bardeen (1961)]) die Fermieverteilungen von Spitze und Probe<br />

mit dem Tunnelstrom und dem allgemeinen Übergansmatrixelement (1.23) der<br />

Wellenfunktion folgendermaßen verknüpft:<br />

I = 2πe<br />

¯h<br />

∑<br />

f(E µ )[1 − f(E ν + eV )]|M µν | 2 δ(E µ − E ν ) (1.22)<br />

µν<br />

mit dem Matrixelement für den Übergang von ψ µ nach ψ ν (µ → Spitze, ν → Probe):<br />

M µν = − ¯h2 ∫<br />

2m<br />

d ⃗ S · (ψ ∗ µ∇ψ ν − ψ ν ∇ψ ∗ µ) (1.23)<br />

Die Integralfläche S ist hier beliebig zu wählen, allerdings muss diese im Bereich<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!