25.12.2013 Aufrufe

Tagungsort Grand Hotel Heiligendamm

Tagungsort Grand Hotel Heiligendamm

Tagungsort Grand Hotel Heiligendamm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melanie Jeschke,<br />

Verband Mecklenburgischer Ostseebäder<br />

e.V., Deutschland<br />

Herzlich willkommen auch von mir in<br />

<br />

Laut Vereinsregister der Hansestadt Rostock<br />

wurde unser Verein schon um 1900 erstmalig<br />

gegründet und 1991 noch einmal die Neugründung<br />

nach der Wende.<br />

Also kurzum, man hat schon früh erkannt,<br />

dass es hier sehr viel Potential in der Region<br />

gibt, das es zu fördern gilt.<br />

Wir sind einer von insgesamt acht Regionalverbänden<br />

in Mecklenburg-Vorpommern und<br />

vertreten den westlichen Bereich der Ostseeküste.<br />

Also von der Schleswig-Holsteinischen<br />

Grenze bis kurz hinter Rostock zum Ostseeheilbad<br />

Graal-Müritz.<br />

Der Badetourismus selbst, ist noch viel älter<br />

als unser Verband, denn er geht bis auf das<br />

Jahr 1793 zurück, als der Großherzog Friedrich<br />

Franz I. vor nunmehr 220 Jahren den<br />

Grundstein für den Badetourismus legte, indem<br />

er hier in <strong>Heiligendamm</strong> das erste deutsche<br />

Seebad gründete. Wir können also mit<br />

Fug und Recht behaupten, dass sich mitten<br />

in unserer Region die Wiege der deutschen<br />

ligendamm<br />

auch gerne als unser Markenzugpferd<br />

für die Kommunikation und behaupten:<br />

„Ostseeküste Mecklenburg, wo das Baden<br />

erfunden wurde“. Mit diesem Slogan gehen<br />

wir raus. Wie Sie auf der Karte gesehen haben,<br />

sind unsere Ostseebäder sehr verteilt, wir<br />

haben eine große Region die wir vermarkten<br />

und die einzelnen Orte unterscheiden sich<br />

doch sehr voneinander. Wir haben nicht wie<br />

auf Usedom in jedem Ort hunderte pompöse<br />

Villen stehen, dennoch gibt es viele Zeugnisse<br />

aus der Entstehung der Badekultur, also<br />

Konzertpavillons, Kurhäuser, die Seebrücken<br />

sind ganz markant für die Region und all das<br />

prägte die einzelnen Orte in ihrem Ambiente<br />

maßgeblich.<br />

Unsere Marketingaktivitäten sind deshalb auch<br />

in die Richtung ausgerichtet, dass wir dem<br />

Gast immer wieder deutlich machen, welche<br />

Tradition und welche Geschichte er hier vor<br />

Ort entdecken und erleben kann. Das heißt,<br />

alles was sich über die letzten Jahrhunderte<br />

entwickelt hat. Wer hier her kommt, kommt<br />

nicht in eine Tourismusregion, die aufgrund<br />

eines Besucheransturms in den letzten 5 Jahren<br />

aus dem Boden gestampft wurde, sondern<br />

die sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte<br />

entwickelt hat, eben zu dem, was sie heute ist.<br />

Um diese Entwickelung noch einmal deutlich<br />

zu machen, würde ich ganz kurz auf die Geschichte<br />

eingehen.<br />

Wir verdanken eigentlich den Zisterziensermönchen,<br />

die sich im 12. Jahrhundert in Doberan<br />

ansiedelten die Bekanntheit der Region.<br />

Sie machten Bad Doberan zu einem beliebten<br />

Pilgerort, später auch zu Grablege von Fürsten,<br />

Königen und Äbten und damit zur Sommerresidenz<br />

der Herzöge.<br />

Das Münster, die Klosterkirche aus dem 13.<br />

Jahrhundert, wird heute von bis zu 170.000<br />

Besuchern jährlich besucht und ist über die<br />

Landesgrenzen hinaus bekannt. Aktuell bewirbt<br />

sich das Münster für den UNESCO-<br />

Weltkulturerbetitel und wenn dieses Ziel tatsächlich<br />

erreicht wird, ist die Strahlkraft für die<br />

gesamte Region natürlich noch viel größer.<br />

Im Jahr 1793 entstand das erste Seebad in <strong>Heiligendamm</strong><br />

und der Herzog kam mit seinem<br />

Gefolge immer öfter in die Region. Er ließ das<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!