28.12.2013 Aufrufe

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschichte einer<br />

landschaft<br />

spuren von<br />

7.000 jahren<br />

im boden<br />

01<br />

„Kuh-Kälbchen-Gefäß“ aus Hallstatt<br />

27. Juli<br />

Karl Hohenlohe staunt sich in seiner Sendung „Aus<br />

dem Rahmen!“ in ORF III durch das NHM – Saurierskelette<br />

im neuen Dino-Saal, alarmgesicherte Nashörner<br />

und Steinbrocken aus dem All, die 25.000<br />

Jahre alte Venus von Willendorf, längst ausgestorbene<br />

Tierarten und ein Blumenstrauß aus Edelsteinen<br />

vom Kaiserlichen Hof zeigen die breite Palette<br />

der Exponate. Wie immer klopft Karl Hohenlohe<br />

auch an Türen, die Besucherinnen und Besuchern<br />

normalerweise verschlossen sind – und landet diesmal<br />

in der Werkstatt der Präparatoren.<br />

08/<strong>2012</strong><br />

4. August<br />

Textilarchäologie bei Modeschau im MQ: „Die<br />

Kelten-Outfits sind wirklich total bequem, daran<br />

könnte ich mich locker wieder gewöhnen!“ Gloria<br />

Lekaj, Hobbymodel und <strong>Museum</strong>spädagogin<br />

im NHM, präsentiert im Rahmen des MQ<br />

Summer of Fashion gemeinsam<br />

mit ihrer Schwester Dolores und<br />

80 anderen Laien models vom Baby<br />

bis zum Greis den von Karina Grömer und<br />

Helga Rösel-Mautendorfer kuratier ten „Laufsteg<br />

in die Vergangenheit“ im Mu se ums -<br />

quartier. Gezeigt werden 100 Kostüme von<br />

der Altsteinzeit bis zum Beginn des Mittelalters.<br />

Die Gewandensembles sind das<br />

Ergebnis der Verbindung von Kunsthandwerk<br />

und Wissenschaft. Im Vordergrund<br />

steht dabei die Nachvollziehbarkeit der<br />

gezeigten Modelle, die auf archäologischen,<br />

historischen und kunsthistorischen<br />

Quellen basieren.<br />

20. bis 28. August<br />

GD Köberl nimmt im Anschluss an die Tagung der<br />

Meteoritical Society in Cairns an einer Expedition<br />

zu fünf Einschlagskratern in Westaustralien teil, von<br />

der er auch wertvolle Proben für die Sammlungen<br />

des NHM zurückbringt.<br />

18. August<br />

Ein sensationeller Neufund – ein „Kuh-Kälbchen-<br />

Gefäß“ aus Hallstatt wird nach zweijähriger Arbeit<br />

erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das<br />

Schöpfgefäß aus Bronze mit dem Griff in Form<br />

einer Kuh mit nachgestelltem Kalb zählt zu den be -<br />

eindruckendsten Neuentdeckungen. Den umfassenden<br />

Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten<br />

ist es zu verdanken, dass der<br />

Neufund in einmaliger Qualität ausgestellt<br />

werden kann. Das Gefäß wurde im 6. bis<br />

5. Jahrhundert vor Christus als Grabbeigabe<br />

beigelegt, ein sehr seltenes und<br />

wertvolles Objekt. Es zeichnet sich<br />

vor allem durch zahlreiche kunstvolle<br />

Ornamente und Symbole in<br />

Technik der Eisentauschierung aus.<br />

Die Darstellungen religiös-kultischer<br />

Zei chen, wie z.B. stilisierte Doppelvogelbarken<br />

mit und ohne Sonnensymbol,<br />

heben es deutlich von einem ähnlichen<br />

Fund, der bereits vor 150 Jahren getätigt<br />

wurde, ab. Das außergewöhnliche<br />

Objekt wird 2014 im neuen<br />

Hallstatt-Saal des NHM zu sehen sein.<br />

Gloria Lekaj (<strong>Museum</strong>spädagogik,<br />

Abteilung Ausstellung und Bildung)<br />

auf dem „Laufsteg in die Vergangenheit“<br />

Hallstatts Landschaft im Mittelpunkt von „Archäologie am Berg“<br />

18. und 19. August<br />

Archäologie am Berg <strong>2012</strong> „Geschichte einer Landschaft“:<br />

Ein Blick hinter die Kulissen der Archäologischen<br />

Forschungen rund um die Salzwelten Hallstatt.<br />

Seit 1960 forscht das NHM <strong>Wien</strong> im und am<br />

Hallstätter Salzberg. Bei der Veranstaltung „Archäologie<br />

am Berg“ stellt das NHM gemeinsam mit Partnern<br />

aktuelle Forschungen rund um die Salzwelten<br />

Hallstatt publikumswirksam vor. Die Veranstaltung<br />

zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen<br />

wendet sich an Familien und Interessierte aller<br />

Altersklassen. Gezeigt wird, wie Archäologen und<br />

Holzforscher gemeinsam prähistorischen Bergbau<br />

erforschen und Einblick in das Leben der Hallstätter<br />

Bergleute vor über 3.000 Jahren erhalten.<br />

25. August<br />

Ist es nun ein 2 Meter großes Krokodil, das die Drau<br />

unsicher macht, oder nicht? Die DNA-Analyse, die<br />

in den Zentralen Forschungslaboratorien des NHM<br />

unter der Leitung von Dr. Elisabeth Haring durchgeführt<br />

wird, gestaltet sich schwieriger als gedacht.<br />

Noch immer keine Spur gibt es von dem Krokodil, das<br />

sich in den Drau-Auen bei Sachsenburg in Kärnten<br />

versteckt halten soll. Nach der dramatischen Begegnung<br />

mit zwei Kindern, die dort gebadet haben, ist<br />

das Tier verschwunden. Die Polizei will jetzt mittels<br />

DNA-Analyse zweifelsfrei klären, ob es sich auch<br />

wirklich um ein Krokodil handelt.<br />

Neue Partner: Vizedirektor Herbert Kritscher, Gourmet-<br />

Geschäftsführer Herbert Fuchs, Generaldirektor Christian Köberl<br />

und Gourmet-Geschäftsführer Johann Pinterits<br />

31. August<br />

Die Briefmarkenedition „Amphibien & Reptilien“<br />

der österreichischen Post AG erscheint. Zusammengestellt<br />

wurde das 20teilige Set, das Vertreter der<br />

heimischen Herpetofauna präsentiert, von der Herpetologischen<br />

Sammlung und der am NHM beheimateten<br />

Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie.<br />

09/2011<br />

1. September<br />

Die Firma „Gourmetgroup“ wird neuer Caterer im<br />

Café-Restaurant des NHM. In der Oberen Kuppelhalle<br />

wird der Gastronomiebereich mit neuen Möbeln generalsaniert.<br />

Neben den FAIRTRADE-Produkten auf<br />

der Speisekarte gibt es einen neuen kulinarischen<br />

Mittwochabend – Fair aus See und Meer – ein Dinner<br />

mit Fokus auf nachhaltige Fischerei, FAIRTRADE<br />

und Bio.<br />

18. September<br />

Im Zuge von notwendig gewordenen Veränderungen<br />

in der oberen Kuppelhalle werden die Vitrine<br />

mit den Riesenkrabben (Macrocheira kaempferi) abgebaut<br />

und<br />

die Tiere in<br />

den Saal 22<br />

transferiert.<br />

26 <strong>jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> | naturhistorisches museum wien<br />

„Wanderung“ der<br />

27<br />

Riesenkrabben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!