28.12.2013 Aufrufe

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

jahresbericht 2012 - Naturhistorisches Museum Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05<br />

Abteilungsdirektorin Andrea Kourgli<br />

5.3.2. Bibliotheken<br />

Die Abteilung Bibliotheken stellt zum einen den<br />

Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des<br />

Hauses unverzichtbare Arbeitsbehelfe in Form von<br />

Periodika und Monographien zur Verfügung, ist<br />

aber auch für alle interessierten Externen (z. B. Studenten)<br />

zugänglich. <strong>2012</strong> nutzen 3.200 auswärtige<br />

Wissenschafter dieses Angebot.<br />

Der Bibliotheksbestand umfasst ca. 500.000 Titel.<br />

Ein Viertel davon ist historisch, also vor 1900 entstanden<br />

und stammt zum Teil aus Sammlungen der<br />

Habsburger.<br />

Die Abteilung, die sich in Abteilungs- und Sammlungsbibliotheken<br />

gliedert, wird von Frau Andrea<br />

Kourgli geleitet.<br />

Der Katalog ist online 1 über die Homepage des NHM<br />

zugänglich: library.nhm-wien.ac.at oder koha.nhmwien.ac.at,<br />

bzw. sind die Daten in der virtuellen<br />

Fachbibliothek Biologie www.vifabio.de eingepflegt.<br />

Aus Zeitschriften und Monographien, die sich im<br />

Bestand der Bibliotheken befinden, können Kopien<br />

ab dem Erscheinungsjahr 1900 bzw. Scans aus allen<br />

Erscheinungsjahren über die Fernleihe kostenpflichtig<br />

bestellt werden 2 . Die Bibliotheksbestände sind in<br />

zentralen, öffentlich zugänglichen Fachbibliotheken<br />

sowie in dezentralen Handbibliotheken der wissenschaftlichen<br />

Sammlungen des Hauses untergebracht.<br />

Es handelt sich um Präsenzbibliotheken mit Kopiermöglichkeit.<br />

Eine Liste aller Bibliotheken innerhalb des<br />

Hauses und auch jener der Abteilungen, die im <strong>Museum</strong>squartier<br />

angesiedelt sind, sowie Öffnungszeiten<br />

mit Ansprechpersonen, ist ebenfalls online abrufbar 3 .<br />

Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen<br />

neben einer größeren Anzahl an engagierten Freiwilligen<br />

die Sammlungsbestände 4 der Bibliotheken,<br />

alphabetisch:<br />

Aikaterini Anastasiou, Schriftentausch<br />

Wolfgang Brunnbauer, Bibliothekar<br />

Martin Grillitsch, Dr., Bibliothekar<br />

Sonja Herzog-Gutsch, Mag., Bibliothekarin<br />

Bettina Müller, Mag., Schriftentausch<br />

Edeltraud Vrazek, Buchbinderin<br />

Die Bibliotheken der Zoologischen, der Geologisch-<br />

Paläontologischen und der Mineralogischen Abteilung<br />

werden von den genannten Bibliothekaren<br />

betreut; alle anderen Abteilungs- bzw. Sammlungsbibliotheken<br />

werden von Wissenschaftlern und Mitarbeitern<br />

der jeweiligen Abteilungen gepflegt.<br />

Arbeitsschwerpunkte <strong>2012</strong><br />

Die Arbeitsschwerpunkte <strong>2012</strong> bestanden vornehmlich<br />

in der elektronischen Katalogisierung. Es wurden<br />

1.200 neue Datensätze in die sogenannte „Micro-<br />

CDS-ISIS“-Datenbank aufgenommen. Somit hat die<br />

Datenbank bereits über 61.200 Einträge, es sind alle<br />

Zeitschriftentitel erfasst und die Monographien, die<br />

seit 1991 erworben wurden. Für die älteren Titel<br />

muss noch in den Karteien recherchiert werden. Der<br />

Zettelkatalog der Geologisch-Paläontologischen Abteilungsbibliothek<br />

wurde <strong>2012</strong> eingescannt.<br />

Regelmäßig veranstaltet die Abteilung unter dem<br />

Motto „Bücher für Bücher“, besonders im Rahmen<br />

von Veranstaltungen des Hauses, Bücherfloh -<br />

märkte, deren Erlöse in die eigene Sammlungs<br />

instandhaltung fließen 6 . Weiters veranstaltet die<br />

Abteilungsdirektorin für das interessierte Publikum<br />

besonders beliebte „Hinter die Kulissen-Führungen“,<br />

bei denen Zimelien aus dem Bibliotheksbestand gezeigt<br />

werden. <strong>2012</strong> lautete der Titel eines Vortrages<br />

über Bestandserhaltung: „Forever young, anti-aging<br />

für Bücher“.<br />

Das Arbeitstreffen der Kommission für Buch- und<br />

Bibliotheksgeschichte der Vereinigung Österreichischer<br />

Bibliothekare fand vom 3. bis 5. Dezember<br />

<strong>2012</strong> im <strong>Museum</strong> statt.<br />

1<br />

www.nhm-wien.ac.at/museum/bibliotheken/bibliothekskataloge<br />

2<br />

Bei älteren Publikationen wird der Buchscanner verwendet, daher<br />

werden höhere Kosten verrechnet. In besonderen Fällen besteht die<br />

Möglichkeit, einen Kostenvorschlag einzuholen.<br />

3<br />

www.nhm-wien.ac.at/museum/bibliotheken/<br />

abteilungsbibliotheken, www.nhm-wien.ac.at/museum/<br />

bibliotheken/sammlungsbibliotheken<br />

4<br />

Inklusive Fernleihe und Schriftentausch; der Schriftentausch steht<br />

weltweit mit 1.191 wissenschaftlichen Institutionen als Tauschpartner<br />

in Kontakt.<br />

6<br />

Das Spektrum bei der Restaurierung reicht von aufwändigen Arbeiten<br />

an historisch wertvollen Folianten bis hin zu einfachen<br />

Lösungen wie die Anfertigung von Mappen für Loseblattsammlungen.<br />

Abteilungsdirektorin Ingrid Viehberger<br />

5.3.3. Eventmanagement<br />

und Tourismus<br />

Die Fachabteilung „Eventmanagement und Tourismus“<br />

besteht als solche seit dem 1. Jänner <strong>2012</strong> und<br />

wird geleitet von Frau Ingrid Viehberger. Neben einer<br />

freien Mitarbeiterin unterstützen die Aufgaben<br />

der Abteilung (alphabetisch):<br />

Verena Hedberg, Mag. (ab 3. Juli <strong>2012</strong> in Karenz)<br />

Wolfgang Taigner<br />

Arbeitsschwerpunkte <strong>2012</strong><br />

Tourismus <strong>2012</strong><br />

Wie die vom Naturhistorischen <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

durchgeführte Erfassung der Postleitzahlen und<br />

der Herkunftsländer zeigt, ist die Zahl der Besucherinnen<br />

und Besucher aus dem Ausland wie in den<br />

letzten Jahren im Steigen begriffen. Nicht zuletzt<br />

deswegen legt das Naturhistorische <strong>Museum</strong> <strong>Wien</strong><br />

einen hohen Stellenwert auf die Tourismuswerbung.<br />

In diesem Sinne wurde <strong>2012</strong> die bereits aus<br />

den Vorjahren bestehende Marketingkooperation<br />

mit der Albertina, dem Kunsthistorischen <strong>Museum</strong><br />

<strong>Wien</strong>, dem Leopold <strong>Museum</strong>, dem <strong>Museum</strong> für Angewandte<br />

Kunst, dem <strong>Museum</strong> für Moderne Kunst<br />

<strong>jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> | naturhistorisches museum wien<br />

104 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!