28.12.2013 Aufrufe

pdf - Universität zu Köln

pdf - Universität zu Köln

pdf - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Orthographie und Aussprache im Deutschen<br />

Wie im vorherigen Kapitel schon ersichtlich wurde, ist es für eine Phonetische Suche eine<br />

erfolgreiche Strategie, die Phonotaktik des Deutschen <strong>zu</strong> berücksichtigen. Deshalb sollen in<br />

diesem Abschnitt ausgewählte, für die Kodierung von Ähnlichkeiten relevante Grapheme<br />

des Deutschen und Laute, mit denen diese realisiert werden können, beschrieben werden.<br />

Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Grapheme, die durch ihre Häufigkeit relevant<br />

sind, sowie Kombinationen von Graphemen, die mehrere Aussprachevarianten <strong>zu</strong>lassen.<br />

Dabei sollen besonders Vokale, Diphthonge und Vokalisierungen betrachtet werden.<br />

Bevor jedoch detailliertere Aspekte der Aussprache diskutiert werden, ist es <strong>zu</strong>nächst<br />

erforderlich, mögliche Quellen für Ausspracheregeln <strong>zu</strong> identifizieren. Neben Einführungen<br />

in die Phonologie bieten insbesondere Aussprachewörterbücher einen guten Ausgangspunkt<br />

für Ausspracheregeln. Vereinzelte Dokumente aus dem Umfeld der Text-to-Speech-<br />

Projekte oder der automatischen Generation von Transkriptionen z. B. Wothke (1993)<br />

und Bosch u. Wolters (1997) beschreiben ebenfalls spezielle Teile der verwendeten Regeln.<br />

Darüber hinaus existiert eine Vielzahl von kleineren Aufsätzen wie z. B. Krech (2002),<br />

Adda-Decker u. Lamel (2000) und Adda-Decker u. a. (2000), die sich mit spezielleren<br />

Aspekten der Aussprache befassen.<br />

7.1 Quellen für Aussprachevarianten<br />

Siebs (1969) beschäftigt sich mit der von ihm eingeführten Hochlautung. Es handelt sich<br />

um eine besonders deutliche Aussprache, wie sie vor allem im Schauspiel benötigt wird.<br />

Neben Regeln <strong>zu</strong>r korrekten Aussprache lassen sich aus diesem Werk vor allem aus der<br />

Vielzahl von Warnungen vor falscher Aussprache mögliche Aussprachevarianten ableiten.<br />

In Mangold (2000, S. 65ff) wird ebenfalls eine Standardlautung vorgestellt, wie sie<br />

vor allem von Nachrichtensprechern benutzt wird. Hier lassen sich vor allem durch die<br />

zahlreichen Beispiele Ausspracheregeln ableiten. Auf Seite 64ff wird <strong>zu</strong>sätzlich eine Umgangslautung<br />

eingeführt, die verschiedene Besonderheiten der Umgangssprache aufgreift.<br />

Auf den Seiten 69-106 wird für Graphemkombinationen eine Anleitung für die Aussprache<br />

gegeben. Eine Vielzahl von Aussprachevarianten mit Ursprung in anderen europäischen<br />

Sprachen wird dabei angegeben.<br />

Wothke (1993) beschäftigt sich mit der automatischen Transkription von geschriebenem<br />

Text auf der Basis eines Morphemlexikons als Vorstufe für eine Spracherkennung.<br />

Dabei werden einzelne Ausspracheregeln diskutiert. Weiterhin wird deutlich gemacht, dass<br />

für die Transkription einiger Wörter morphologisches oder lexikalisches Wissen nötig ist.<br />

So ist es bei notwendig <strong>zu</strong> wissen, dass ein Morphem ist, um die<br />

Silbengrenze <strong>zu</strong> erkennen. Das Gegenbeispiel belegt diese Argumentation. Es<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!