28.12.2013 Aufrufe

pdf - Universität zu Köln

pdf - Universität zu Köln

pdf - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allein für den Diphthong [5I] gibt es somit eine Vielzahl von Graphemkombinationen,<br />

die diese Aussprache provozieren. Von denen mit zwei Buchstaben sind es ,<br />

, , , , und mit den vorher diskutierten Einschränkungen .<br />

Darüber hinaus wurden im Korpus noch die Varianten , und gesichtet.<br />

Diese scheinen allerdings sehr selten <strong>zu</strong> sein.<br />

Um <strong>zu</strong> überprüfen, welche Vokalkombinationen mit drei Buchstaben für das Deutsche<br />

relevant sind, wurde <strong>zu</strong>sätzlich die Abbildung 37 angefertigt. Sie zeigt die häufigsten<br />

Kombinationen. Es lässt sich ableiten, dass sich eine Behandlung der Zeichenketten<br />

, und lohnen würde. Daraufhin wurde nach Namen mit und<br />

gesucht. Eine Sortierung der Suchergebnisse nach Häufigkeit ergab, dass bei diesen<br />

Vokalkombinationen mit Namen wie z. B. oder ein eher slawischer<br />

Namensursprung angenommen werden kann. Somit könnte eine Regel abgeleitet<br />

werden, die Frikativisch oder als langes [i] interpretiert, wenn ein weiterer Vokal folgt.<br />

Ansonsten ist eher ein niederländischer Kontext an<strong>zu</strong>nehmen und es sollte eine Entsprechung<br />

für das [5I] verwendet werden.<br />

<<br />

11000<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

7348<br />

eye<br />

6229<br />

aue<br />

6057<br />

eie<br />

2980<br />

2582 2468<br />

2164<br />

1514<br />

aye aie aja aya ija<br />

1468 1443 1281 1209 1197 1036<br />

eue iou aje oui aou oua<br />

942<br />

aia<br />

897<br />

eau<br />

864<br />

oja<br />

840<br />

ije<br />

772<br />

iya<br />

772<br />

eja<br />

674<br />

eje<br />

651<br />

aji<br />

587<br />

oje<br />

Abbildung 37: Anzahl der Einträge im Korpus mit den angegebenen Graphemketten.<br />

Einträge, die weniger als 500 mal vorkamen wurden ausgelassen.<br />

Darüber hinaus gibt es in den Einträgen des Korpus einige Kombinationen von Vokalen<br />

mit Konsonanten, die eine vokalische Aussprache veranlassen. Häufig folgt auf einen<br />

Vokal ein , welches eine Längung bewirkt. Falls auf das ein weiterer Vokal folgt<br />

bewirkt dies, dass kein Diphthong entsteht, wie es ohne der Fall ist. Bei deutlicher<br />

Aussprache wird in diesem Fall meist der glottale Frikativ gebildet. Ansonsten kann dieser<br />

aber auch getilgt werden. Andere Graphemkombinationen, wie ein wortfinales <br />

werden ebenfalls als Langvokal realisiert, z. B. in . Ebenso das aus dem Französischen<br />

stammende am Ende des Namens. Gegenbeispiele wie oder<br />

zeigen, dass diese Regel nur am Ende der Zeichenkette berücksichtigt werden<br />

sollte.<br />

Das wortfinale , welches im Französichen als [E] realisiert werden kann ist Bestandteil<br />

deutscher Namen wie z. B. oder . Hier ist maschinell nicht <strong>zu</strong><br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!