30.12.2013 Aufrufe

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

~.-_e<br />

"---<br />

604 IX. Die Aufrissentwickehmg der Türme.<br />

hebung der oberen Teile nach innen zusammenstürzen. Haltbar könnte man sie nur<br />

dadurch machen, dass man den oberen Zwickel voll. mauerte, so dass die Stützlinie darin<br />

Platz fände Wig. 1436), oder dass man oben eine so grosse Last aufbrächte, dass sich<br />

unter deren Einfluss in jeder Wandhälfte eine entsprechend steile Stützlinie bilden<br />

könnte (Fig. 1437).<br />

Anders verhält es sich bei<br />

einem kegelförmigen Dach, auch hier<br />

haben die Teile das Streben nach<br />

innen zusammenzufallen, sie verhindern<br />

sich aber selbst daran, indem<br />

sie sich ringförmig gegeneinander<br />

stützen (Fig. 1438). Die nach innen<br />

drängenden Massen bewirken eine<br />

ringförmige Druckspannung, die um<br />

so stärker wird, je flacher der Kegel ist.<br />

Man hat daher im Kegel zweierlei Mantelpressungen zu unterscheiden: 1. einen<br />

gdmckRingdruck, der unten am stärksten ist und nach oben allmählich abnimmt, bis<br />

d<br />

~ )8 drn c. k<br />

er in der Spitze zu Null wird, 2. einen schräg nach unten gerichteten<br />

D I' Uc k, der sich unter dem Einfluss der Schwere der Steine von Schicht zu Schicht<br />

überträgt und dabei auch allmählich von oben nach unten zunimmt; er möge L ä n g s -<br />

druck heissen. Bei einem nur unter Einfluss der eigenen Schwere stehenden Kegel<br />

kann man mit hinlänglicher Genauigkeit annehmen, dass der Längsdruck allseits etwa<br />

in der Mitte der Manteldicke herabläuft, denn wenn er eine andere Richtung annehmen<br />

will, so tritt der Ringdruck als Ausgleich ein, ein Vorteil , den die Kegelgewölbe mit<br />

allen in der Ringrichtung gedrückten Kuppeln gemeinsam haben (s. S. 55).<br />

._-~-_.<br />

D~rDruck des Kegelhelmes auf die Mauern<br />

lstung ergiebt sich unter diesen Annahmen sehr einfach. Er ist<br />

Widereben<br />

der rin gsherum in der Neigun g<br />

rs und<br />

des Ke gelmantels<br />

ub auf heraustretende Längsdruck. Um ihn zu finden, schneidet<br />

;se1be.<br />

man ein schmales Dreieck von der Spitze bis zur Basis<br />

aus dem Mantel heraus (Fig. 1439). Im Schwßrpunkt<br />

denkt man sich das berechnete Gewicht G aufgetragen und<br />

vom oberen Punkt 0 desselben eine Linie S in der Neigung<br />

des Kegels, vom unteren Punkt A eine Horizontale H gezogen,<br />

dann ist der gesuchte Druck S der Richtung und<br />

144-0.<br />

Grösse nach gefunden. Ebenso einfach findet man ihn aus<br />

J=<br />

der Gleichung:<br />

S = G : sin ce<br />

(darin ist ader Neigungswinkel des Kegels, also sin a =<br />

.<br />

Höhe dividiert durch Mantellänge).<br />

Statt dieses sch~äg auf das Widerlager treffenden Druckes S ist es bequemer mit seinen<br />

Seitenkräften zu rechnen (siehe unteres Ende der Figur). Die senkrechte Seitenkraft<br />

belastet das Widerlager und ist ebenso gross wie das Gewicht G des betreffenden<br />

Kegelstückes, die horizontale Seitenkraft H bildet eine Schubkraft gegen<br />

das W i d e rl a ger, sie findet sich nach dem Parallelogramm der Kräfte (unten in der<br />

Zeichnung) oder noch einfacher aus dem erwähnten Kräftedreieck 0 AB, dessen Grund-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!