30.12.2013 Aufrufe

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Inhaltsverzeichnis. 651<br />

. Seit~ :,<br />

Allgemeine Form der Profile. .'<br />

'~'~7 i Entwickelunq des Masswe1'kes .<br />

~.<br />

Profile im Ziegelbau.<br />

4291 Entwickelung der Vielpässe und Nasen<br />

Profilierungen des Holz~aues.' 431 Austragen u3r RJeeblattbögen und Nasen<br />

Profilierungen in Metall. 433 Austragen der Vielpässe<br />

. Bearbeitung und Austragen der Gliederungen 434 Fischblasen und Masswe:rkdurchkreuzungen.<br />

.<br />

2. Die Gesimse. . 437-446 3. Uasswerk einfacher Pfosten-<br />

Hauptgesimse, romanische ~nd gotische. . 437 und Radfenster . 514 525<br />

-<br />

Gurtgesimse, Brüstungen und Verdacliungen 440 Pfostenfenster der früheren Gotik.<br />

514<br />

Auskragende Gliederungen, Handläufer . 443 Einfache Radfenster der früheren Gotik. 519<br />

Gliederung .des Sockels. 444 Unterschied.e 4er M!j.sswerke aus früher und<br />

3. Architektonische Ausbildung<br />

mittlerer Zeit.<br />

521<br />

der S.trebepfeiler .' .'.' . 446-458 Einfache Masswerke der mittleren Zeit. 522<br />

Allgemeine Form und Stül'!ce . 446<br />

Masswerke des spätgotischen Stils.<br />

524<br />

Abdeckung .des Strebepfeilers und seiner Ab- 4. M asS wer k zusamm enge setzt er<br />

.<br />

sätze<br />

448 Pfosten- und Radfenster 525-532<br />

Bereicherung durch Blenden und Gehäuse. 452 Grundriss zusammengesetzter Pfostenfenster . 525<br />

Bis zu der Dachrinne und darÜber hinaus Aufriss der zusammengesetzten Masswerke. 527<br />

geführte Strebepfeiler . 456 Zusammengesetzte Radfenster und Rosen. 530<br />

4. Die Fialen 458-470 5. Das Galerienmasswerk . . 532-535<br />

Austragen der Fialen nach alten Meister- Pfostengalerien . . 532<br />

regeln. . 458 Eigentliche Masswerkgalerien. 533<br />

Bekrönung der Fiale . 461 6. Das Giebelmasswerk 535-537<br />

Fialenriese ,und Fialenleib . . 463<br />

Vereinfachte und zusa;mmengesetzte Fialen- '<br />

bildungen. 466<br />

I<br />

Verbindung der Fialen mit den Strebepfeilern 468 VIII. Die Thüren und Portale.<br />

5. Die Giebel und Wimpergen 470-478 1. Überdeckung und Gewände der<br />

Abdeckung und Bekrönung der Giebel. . 471 Thüren. 538-549<br />

Fensterwimperge und Ziergiebel. . 474 Einfache Gliederung der Bögen und Gewände 538<br />

6. Die Bekrön ungen und Lau bbo s- Laubwerk und Figurenschmuck an Bögen und<br />

senderFialen undWimpergen478 483 Gewänden<br />

Knaufe und Kreuzblumen. . 478 Anschlaggewände und Mittelpfosten<br />

Laubbossen oder Kantenblumen . . 481 Sockel der Thür- und Portalgewände .<br />

7. Die Baldachine und Postamen- 2. Das Bogenfeld oder Tympanon<br />

tierungen. . 483-486 der Portale. 549-552<br />

VII. Fenster<br />

und MasslVerk.<br />

1. Fenster im allgemeinen. 487-502<br />

Entwickelung der lienster . 487<br />

Verglasung der Fenster (und Glasmalerei). 489<br />

Stärke der Sturmstangen (Tabelle) . 491<br />

Fenstergewände und Sohlbänke. 491<br />

Starke und Belastung der Pfosten. . 493<br />

Tabelle A: Grössle zuliissige Belastung<br />

und Höhe von Fensterpfosten . . 496<br />

Tabelle B: Ge1'in.qste Belastung der Pfoslell<br />

zur Sicherung gegen Wind. 497<br />

Anwendung der vorstehenden Ergebnisse. 498<br />

2. Das Arkaden- und Fenstermasswerk<br />

im allgemeinen. 503-513<br />

Anwendung des Masswerkes . 503<br />

UNGEWITTER, .Lehrbuch etc.<br />

3. Äussere Umrahmung und Bekrön<br />

ung der Portale. 552-557<br />

4. Die Vorhallen. 557-559<br />

Kleinere Vorbauten. 557<br />

Grössere selbständige Vorhallen. 558<br />

5. Bildliche Ausschmückung der<br />

Portale. 559-561<br />

6. Portale aus Ziegel"stein. 561-564<br />

7. Die Thürflügel und ;ihre Beschläge.<br />

. 564-568<br />

IX. Die Aufrissentwickelung der Türme.<br />

Seite<br />

.504<br />

505<br />

508<br />

510<br />

511<br />

541<br />

545<br />

547<br />

1. Ausbildung der Türme von der<br />

altchristlichen bis zur gotischen<br />

Zei t . 569-572<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!