30.12.2013 Aufrufe

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Inhaltsverzeichnis.<br />

Anmerk. 1m vorliegenden Verzeichnis sind die ganz oder vorwie~end alten Textteile durch stehende Lettern, die bei"<br />

der Neubearbeitung zugefügten Theile durch liegende Lettern gekennzeichnet.<br />

I. Die Gewölbe. Seite<br />

1. .Die Entwickelung der Wölbkunst<br />

von den Römern bis zur<br />

"<br />

])ie<br />

Go tik<br />

Gewölbe<br />

. .,<br />

der Römel'. .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

..<br />

1-18<br />

1<br />

])ie Gewölbe der altchristlichen Zeit.. 3<br />

Einführung des Gewölbes in die romanische<br />

Basilika. . . . . .<br />

Umgestaltung des Kreuzgewölbes bei rechteckigem<br />

Grundriss. .<br />

Überwölbung der trapezförmigen Felder<br />

des"Chorumganges. . . . . . . . 15<br />

Freiheit der Gestaltung des gotischen Gewölbes.<br />

. . . . . . . 16<br />

Gegensatz gegen die römische Baumeise .<br />

2. Di e Kon struktion rler G ewölb e.<br />

Allgemeines. . . . . . . 18-24 7. Die Schlusssteine. .<br />

Form und Ausführung der Kreuzgewölbe und Schlusssteine der Bägcn.<br />

Kuppeln. . . .. 18 Schlusssteine der Gewölbe". . . . .<br />

Benennung der Bestandteile des gotischen Architektonische Ausbildung. .<br />

Kreuzgewölbes. .. . . . . . . . 23 Unterhalb desWölbescheitels gelegeneRippen-<br />

. le eIn ac en reuzgewo lb e 24 - 29<br />

3 D . . f h K<br />

"<br />

"<br />

AufrissgestaJtung der verschiedenen Bögen<br />

der Kreuzgewölbe. . . . . . . . .<br />

Gewölbe über unregelmässigen Feldern, Trapez,<br />

Dreieck u. s. w. . . . . .<br />

Flache Gewölbbögen<br />

4. Die Gewölbe mit zusammengesetzten<br />

Rippensystemen .. ~9-40<br />

Sechsteilige und achtteilige Gewölbe. .. ~9<br />

Stern- und Netzgewölbe<br />

31<br />

Versetzte Stützpunkte. . . . . 36<br />

Bildungen der Spätzeit.". 37<br />

5. Die Aufrissgestaltung der Gewölbe<br />

nach statischen und praktischen<br />

Rücksichten. . . . 4J~6.7<br />

"'"<br />

Gegenseitige Lage<br />

der Kreuzpunkte<br />

])ruckverteilung in den Kappen. '. .<br />

.])ie richtige Form der Kappen (Tonnen,<br />

Kuppeln u. s. w.) . . . .<br />

]}ieGestalt der Rippen. . . . . .<br />

])ie Gesamt,qestalt reicher Rippengemölbe .<br />

Austragen der Gewölbebögen. . . .<br />

5 Bedenken gegen das Austragen mit dem<br />

8<br />

sog. Prinzipalbogen<br />

6. Die Gestaltung der Rippenprofile<br />

. . . . 67-73<br />

Querschnitt der Rippen 67<br />

Querschnitt des Gurtes. 71<br />

17<br />

Schildbögen. . . . . . 72<br />

Grösse des Rippenquerschnittes . 73<br />

kreuzungen. . . . . .<br />

Seite<br />

41<br />

46<br />

51<br />

57<br />

61<br />

64<br />

66<br />

. . 74-85<br />

74<br />

74<br />

80<br />

8. Die Gewölbanfänge 85-100<br />

24 Anfänge von Gewölben mit und ohne Rippen 85<br />

Bedingungen des regelmässigen Auseinan-<br />

27 dermachsens . . . . . .<br />

29 Austragen der IVerkstücke<br />

Beschränkung der Grundfläche.<br />

Rippenanfänge über freistebenden Pfeilern .<br />

9. Das Kappengemäuer<br />

100-117<br />

Material . . . :<br />

Herstellungsweise . . . .<br />

Kappenform und WtJlbdruck<br />

Anordnung der Schichten.<br />

Zusammenschnitte der Kappenschichten .<br />

Zellengewölbe.<br />

83<br />

88<br />

90<br />

93<br />

97<br />

. . . . 100<br />

101<br />

103<br />

106<br />

. 114<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!