30.12.2013 Aufrufe

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

GOTiSCHEN KONSTRUKTIONEN.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

374 V. Die Kirr;he im Querschnitt !lud Aufriss.<br />

Weiter oben war [Li!' die in Fig. 394 - 395 dargestellte Hallenkirchc für zwci vcrschiedcne FÜlle<br />

der Mittelpfeiler berechnet, der nach den dortigen Annahmen keine Dachlast , sondern nur Scheidebögcn<br />

und Gewölbe zu tragen hatte. Im crsten Fallc (Beispiel I, S. 154) war der Pfciler gcrade<br />

stark genug, elen Unterschied der beiden IVölbschÜbc zu tragcn, es würde daher für die Aussenwand<br />

uur der Schub des Seitenschiffes in Rechnung zu stellen sein. Im zweiten Fall (Bcispiel Ir, S. 157),<br />

wo es sich darum handelte, den :M:ittelpfeiler auf ein minimales Mass zu bringen, erhielt die Ausscnwand<br />

einen Schub (H2 + H3 = 2160 +- 1186), der fast genau dem Schub des Mittelschiffes entsprach<br />

(H 1 = 3240). Für diese SchÜbe wÜrde die Aussenwand genau so zu berechnen sein, wie die Aussenwand<br />

der einschiffigen Kirche (vgI. Beispiel S. 336).<br />

Bez üg lich der D ac hl as t und auch des W i n ds ch u b es, der innig mit<br />

Einflnssdesjener zusammenhängt, ist zunächst die Auflagerung der Dachbalken von grossem vYert.<br />

Ditchwerks.<br />

Am klarsten liegen die Verhältnisse, wenn das Da c h ger ü s t nur auf den ~~u s s e n-<br />

wänden ruht, während die Pfeiler bez. die Scheidebögen ganz leer ausgehen. Man<br />

kann dann zwar auch nicht völlig bestimmt angeben, wie sich der horizontale Winddruck<br />

auf die beiden Auflager verteilt, immerhin ist aber das Gesamtbild viel durchsichtiger,<br />

als wenn eine grössere Zahl von Auflagerpunkten vorliegt.<br />

,Venn das Dach gleichzeitig auf den Aussen wände n und den Mi tte 1-<br />

p fe i I ern ruht, so würde der ungünstigste Fall entstehen, wenn ein durchgehender,<br />

das ganze Dachgerüst tragender Balken fehlt und ausserdem keine versteifende Verbindung<br />

zwischen den Pfeilern bez. deren Scheidebögen unter einander und den<br />

Aussenmauern vorhanden ist. Es hängt dann ganz von der Eigenart des Dachwerkes<br />

und den beim Richten hineingetragenen Spannungen ab, wie sich die Kräfte auf die<br />

einzelnen Punkte verteilen.<br />

Es kann sich fÜgen, dass in solchen Fällen ein unvorteilhaftes Dachwerk schon an sich SchÜbe<br />

ausÜbt, ganz abgesehen von der IVindwirkung, die bei ihrer grossen Höhe einen StÜtzpunkt, sci cs<br />

die IVand oder den Pfeiler, sehr ungÜnstig beanspruchen können; es ist gar nicht sehr unwahrschein -<br />

lieh, dass dann bei Eintritt von Wind der gleiche, schon stark Überbürdete StÜtzpunkt auch noch den<br />

grössten Teil des gegen die (bei Hallenkirchen meist grosse) Dachfläche stossenden 'Windes aufzunehmen<br />

hat. Haudelt es sich um die Aussenwand, so wird sie bei unzulänglicher Stärke bald Risse und VerdrÜckungen<br />

zeigen, dic sich bcsonders nach grösseren Stürmen cnrcitern; handelt es sich um einen<br />

seiner Inanspruclmahme nicht gewachsenen Pfeiler, so wird er sich verdrÜcken und die Gewölbe, soweit<br />

dieses möglich ist, in Querspannung versetzen, um somit einen Teil der Ueberlastung den benachbarten<br />

Stützen zu Übertragen, die ihrerseits natürlich genügend stark sein müssen. Es ist dann' von<br />

grossem Nutzen, wenn wenigstens starke Scheidebogenüberm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!