12.01.2014 Aufrufe

2-up - ETH Zürich

2-up - ETH Zürich

2-up - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Z4, beschrieben von Eduard Stiefel<br />

„Im Vordergrund steht das Schaltpult; es enthält in seinem Mittelstück zwei Abtaster und einen<br />

Locher für die Lochstreifen, links die Tastatur zum Eingeben von Zahlen und ein Lampenfeld<br />

zum Ablesen von solchen. Der rechte Teil dient der Herstellung von Programmen; durch<br />

Betätigung der unten sichtbaren Tasten werden die Befehle auf einen Filmstreifen gelocht.<br />

Hinter der elektrisch gesteuerten Schreibmaschine ist das Speicherwerk angebracht […].<br />

Rechts und im Hintergrund stehen die Schränke für Rechenwerk und Speicherwerk; die Z 4<br />

verwendet als Schaltelemente gewöhnliche Telefon-Relais und Schrittschalter.<br />

[…] zeigt die beiden Abtaster während des Durchrechnens eines mathematischen Problems.<br />

Im rechten Abtaster liegt das Ha<strong>up</strong>tprogramm, auf welchem etwa ein Integrationsschritt zur<br />

Lösung einer Differentialgleichung programmiert ist. Der linke Abtaster verarbeitet ein Unterprogramm,<br />

und zwar das Ausziehen einer Wurzel auf iterativem Weg. Man beachte, daß<br />

dieses Programm eine endlose Schleife ist; ein einmaliger Umlauf desselben ergibt einen<br />

Iterationsschritt. Während die Rechnung automatisch abläuft, kann man nun folgendes Spiel<br />

beobachten. Sobald das Ha<strong>up</strong>tprogramm an die Stelle kommt, wo eine Wurzel berechnet<br />

werden muß, bleibt es stehen und veranlaßt durch einen Sprungbefehl das Anlaufen des<br />

Unterprogramms. (Unbedingter Sprung.) Dieses macht so viele Umläufe, das heißt berechnet<br />

so viele immer bessere Annäherungen an den Wurzelwert, bis die Rechnung steht; dann<br />

nimmt das Ha<strong>up</strong>tprogramm seine Arbeit wieder auf.“<br />

In: Rechenautomaten im Dienste der Technik. Erfahrungen mit dem Zuse-Rechenautomaten Z4.<br />

Sonderdruck aus Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 45,<br />

Köln 1954.<br />

231<br />

Der mechanische Speicher der Z4<br />

http://www.digitalbrainstorming.ch/weblog/Abb.%201%20Mechanischer%20Speicher%20Z4-pano.jpg<br />

233<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!