13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2 H<strong>in</strong>tergrund: Wettbewerb „Klimaneutrale Kommune“<br />

Das vorliegende <strong>in</strong>tegrierte <strong>Quartierskonzept</strong> ist Bestandteil der energetischen<br />

<strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>. Die energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne ist e<strong>in</strong> Folgeprojekt<br />

aus dem Landeswettbewerb „Klimaneutrale Kommune“. Der Wettbewerb<br />

resultierte aus der Erkenntnis, dass verstärkte Klimaschutzaktivitäten <strong>in</strong>sbesondere<br />

auf regionaler und lokaler Ebene notwendig s<strong>in</strong>d, um <strong>den</strong> Herausforderungen des<br />

Klimawandels begegnen zu können.<br />

Sowohl von der Bundesregierung als auch vom Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg wur<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren verb<strong>in</strong>dliche Ziele zur drastischen Senkung der CO 2 -<br />

Emissionen bis 2050 vere<strong>in</strong>bart (siehe folgendes Kapitel).<br />

Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Klimaneutrale Kommune“ wurde <strong>für</strong> die Stadt<br />

Emmend<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Studie 2011 untersucht, ob langfristig bis<br />

2050 die CO 2 -Emissionen durch <strong>den</strong> Strom- und Wärmebedarf sowie <strong>den</strong> Energiebedarf<br />

<strong>für</strong> Mobilität erheblich reduziert wer<strong>den</strong> können.<br />

Wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass e<strong>in</strong> Pfad <strong>in</strong> Richtung Klimaneutralität<br />

(Def<strong>in</strong>ition hier: Knapp 90% CO 2 -E<strong>in</strong>sparung gegenüber 2010, bzw. im Jahr 2050<br />

unter 1 Tonne CO 2 -Emissionen pro E<strong>in</strong>wohner und Jahr) aufgezeigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

8,0<br />

CO 2 -Emissionen gesamt - pro E<strong>in</strong>wohner<br />

(Szenario Innovation)<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

CO2-Emissionen pro<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Tonnen/a<br />

Abbildung<br />

2010 2020 2030 2040 2050<br />

Energiebed<strong>in</strong>gte CO 2-Emissionen <strong>für</strong> Emmend<strong>in</strong>gen im Zielszenario<br />

Quelle: Studie Klimaneutrale Kommune Stadt Emmend<strong>in</strong>gen /1/<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung zur Erreichung dieses ambitionierten Zieles s<strong>in</strong>d<br />

umfassende energetische Sanierungen des Gebäudebestandes, da dieser wesentlich<br />

zum Energieverbrauch und damit zu <strong>den</strong> CO 2 -Emissionen beiträgt.<br />

Daher wurde bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> Akteursworkshops im Rahmen der „Klimaneutralen<br />

Kommune Stadt Emmend<strong>in</strong>gen“ e<strong>in</strong> Folgeprojekt konzipiert, welches <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en ausgewählten<br />

<strong>Stadtteil</strong> zu e<strong>in</strong>er deutlichen Steigerung der Sanierungsaktivitäten führen<br />

soll. Beim Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg konnte zudem e<strong>in</strong> Antrag auf Folgeförderung<br />

<strong>für</strong> Umsetzungsmaßnahmen aus der Studie gestellt wer<strong>den</strong>, hier<strong>für</strong> wurde die<br />

energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ausgewählt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!