13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Potenzial Holzenergie<br />

Das ermittelte nutzbare Energieholzpotenzial <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<br />

<strong>Bleiche</strong> beträgt 4.655 MWh/a.<br />

Da derzeit im Zielgebiet bereits knapp 2.700 MWh/a Holzenergie genutzt wer<strong>den</strong><br />

(siehe Energiebilanz <strong>in</strong> Kapitel 4.5, 1.215 MWh/a direkt dezentral <strong>in</strong> Holzkesseln<br />

und -öfen, 1.464 MWh/a im en<strong>den</strong>ergetischen Holzanteil der Fernwärme), ist das<br />

lokal verfügbare, freie nutzbare Potenzial mit 1.956 MWh/a deutlich ger<strong>in</strong>ger.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten, die <strong>für</strong> die Nutzung des freien Energieholzpotenzials im<br />

Zielgebiet aufgebracht wer<strong>den</strong> müssten, belaufen sich bei e<strong>in</strong>er Nutzung, wie sie <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Szenarien angesetzt wurde (Deckung 10% des Wärmebedarfs über dezentrale<br />

Holz-Heizkessel sowie Deckung 35% des Wärmebedarfs mit Fernwärme, welche<br />

wiederum zu 30% mit Holz-KWK erzeugt wird) <strong>in</strong>sgesamt auf 1,5 Millionen Euro.<br />

1,5 Millionen Euro wer<strong>den</strong> dabei <strong>für</strong> die Installation e<strong>in</strong>er Holz-KWK-Anlage mit<br />

ORC-Prozess angesetzt. Die angenommene Anlage hätte dann e<strong>in</strong>e elektrische<br />

Leistung von 300 kW und e<strong>in</strong>e Wärmeleistung von 1,2 MW. Diese Anlage könnte<br />

allerd<strong>in</strong>gs aufgrund ihrer Größe auch benachbarte Gebiete (z.B. Ramie-Gelände)<br />

mit versorgen, daher wer<strong>den</strong> anteilig (<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e benötigte Leistung von ca. 450 kW<br />

thermisch) hier nur 40% der Kosten, d.h. 0,6 Mio Euro <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> berücksichtigt.<br />

Weitere 0,9 Millionen Euro wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Erneuerung und Neu<strong>in</strong>stallation von dezentralen<br />

holzbefeuerten Wärmeerzeugern im kle<strong>in</strong>eren Leistungsbereich mit e<strong>in</strong>er<br />

thermischen Gesamtleistung von ca. 1,3 MW im Zielgebiet angesetzt. Die Kosten<br />

wer<strong>den</strong> nach Leitstudie 2010 /7/ mit e<strong>in</strong>em mittleren Preis von ca. 700 Euro pro kW<br />

thermische Leistung angesetzt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!