13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Der s<strong>in</strong>nvolle E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es BHKW hängt vor allem vom Wärmebedarf des Gebäudes<br />

(oder e<strong>in</strong>es Zusammenschlusses mehrerer Gebäude) ab. Ausschlaggebend <strong>für</strong><br />

die Beurteilung ist die Grundlast des Wärmebedarfs, <strong>den</strong>n um lange Laufzeiten zu<br />

erreichen, wird nur dieser Anteil durch das BHKW abgedeckt. Im Gegensatz zum<br />

Heizwärmebedarf ist der Warmwasserbedarf meist über das ganze Jahr annährend<br />

konstant (Idealfall), und kann so vollständig durch das BHKW abgedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Erdgas-BHKWs können Wärme und Strom effizient bereitstellen, ergänzen aufgrund<br />

Ihrer guten Regelbarkeit die stark fluktuieren<strong>den</strong> erneuerbare Stromquellen<br />

W<strong>in</strong>d und Sonne <strong>in</strong> idealer Weise und reduzieren aufgrund der dezentralen Struktur<br />

<strong>den</strong> notwendigen Ausbau von Stromnetzen. Aufgrund dieser Eigenschaften gelten<br />

BHKWs vielen Experten als Schlüsseltechnologie der Energiewende (siehe auch<br />

Kapitel 6.1 sowie z.B. unter www.bhkw-jetzt.de).<br />

Methode / Potenzial KWK<br />

Die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung bzw. von BHKW ist pr<strong>in</strong>zipiell <strong>für</strong> alle Gebäude<br />

im Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> möglich (unter der Voraussetzung<br />

e<strong>in</strong>es s<strong>in</strong>nvollen und wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satzes). Das Potenzial ist daher nur durch<br />

<strong>den</strong> Wärmebedarf der Gebäude beschränkt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes, wie im Kapitel 5.1<br />

untersucht, beträgt das Wärme-Nachfragepotenzial (Nutzenergie) <strong>für</strong> das gesamte<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ca. 16.000 MWh/a.<br />

Bei e<strong>in</strong>er vollständigen Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz (siehe vorige<br />

Kapitel) und e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes beträgt<br />

das restliche Wärme-Nachfragepotenzial im Zielgebiet ca. 7.350 MWh/a.<br />

Zu beachten ist, dass BHKW gleichzeitig Wärme und Strom produzieren. Die<br />

Strommenge ist neben der Laufzeit des BHKW abhängig von der Stromkennzahl<br />

(Verhältnis elektrischer zu thermischer Wirkungsgrad des BHKWs).<br />

Abbildung<br />

Wirkungsgrade von BHKW, Quelle: ASUE<br />

Bei e<strong>in</strong>er kompletten Deckung des oben genannten restlichen Wärmebedarfes im<br />

Zielgebiet von 7.350 MWh/a durch BHKW und e<strong>in</strong>er angenommenen Stromkennzahl<br />

von 0,45 wür<strong>den</strong> ca. 3.300 MWh/a BHKW-Strom produziert. Dies wäre e<strong>in</strong> erheblicher<br />

Beitrag zum zukünftigen Strombedarf (unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er effizienten<br />

Geräteausstattung nach Kapitel 5.2)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!