13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Potenzial Wärmepumpen<br />

Bei e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes, wie im Kapitel 5.1<br />

untersucht, beträgt das Wärme-Nachfragepotenzial (Nutzenergie) <strong>für</strong> das gesamte<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ca. 16.000 MWh/a.<br />

Bei e<strong>in</strong>er vollständigen Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz (siehe vorige<br />

Kapitel) und e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes beträgt<br />

das restliche Wärme-Nachfragepotenzial im Zielgebiet ca. 7.350 MWh/a.<br />

Neben der hier<strong>für</strong> erforderlichen Nutzung von Umweltwärme ist auch der Strombedarf<br />

zu beachten, der durch <strong>den</strong> Betrieb von üblichen Elektro-Wärmepumpen verursacht<br />

wird. Dieser würde zur Deckung des restlichen Wärmebedarfs im Zielgebiet<br />

bei e<strong>in</strong>er angenommenen Jahresarbeitszahl von 3,5 (zukünftige effiziente Systeme)<br />

ca. 2.100 MWh/a betragen und damit erheblich zum Strombedarf beitragen.<br />

Abbildung<br />

Energieflussschema Wärmepumpe,<br />

Quelle: www.erdson<strong>den</strong>optimierung.ch<br />

Derzeit wer<strong>den</strong> im Zielgebiet des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Wärmepumpen mit e<strong>in</strong>em<br />

Heizstrombedarf von 37 MWh/a betrieben. Bei e<strong>in</strong>er angenommenen Jahresarbeitszahl<br />

von 2,5 nutzen diese Wärmepumpen etwa 55 MWh/a Umweltwärme<br />

und decken e<strong>in</strong>en Wärmebedarf von ca. 92 MWh/a.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e typische Wärmepumpe mit Erdsonde liegen <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>familienhaus (8 kW Wärmeleistung) <strong>in</strong> der Größenordnung von 20.000 – 30.000<br />

Euro. Allerd<strong>in</strong>gs wird <strong>für</strong> Wärmepumpen nach der Leitstudie 2010 /7/ bis 2050 e<strong>in</strong><br />

deutlicher Preisrückgang auf ca. 950 Euro pro kW th <strong>in</strong>stallierte Leistung prognostiziert.<br />

Es wird hier mit e<strong>in</strong>em mittleren Preis von ca. 1.500 Euro/kW th gerechnet.<br />

Zur Erschließung des restlichen freien Wärmepumpenpotenzials (Gesamtversorgung<br />

des Zielgebiets nach Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz) von<br />

ca. 7.260 MWh/a bei e<strong>in</strong>er angenommenen Vollbenutzungsdauer von 1.400 h/a <strong>für</strong><br />

die Wärmepumpen müssten <strong>in</strong>sgesamt noch ca. 7,8 Mio Euro <strong>in</strong>vestiert wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!