13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

C Wirtschaftlichkeit – Energetische Sanierung der Gebäudehüllen<br />

Methodik<br />

Das Berechnungsprogramm zur Ermittlung des Heizenergiebedarfs der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Typgebäude sowie der jeweiligen Heizenergiee<strong>in</strong>sparung und basiert auf der DIN<br />

EN 832, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes Energiebilanzverfahren <strong>für</strong> Gebäude beschrieben<br />

wird. Das Berechnungsprogramm wurde <strong>in</strong> Microsoft Excel erstellt.<br />

Vorgehen bei der Berechnung:<br />

E<strong>in</strong>gabe verschie<strong>den</strong>er Parameter: Flächen der Bauteile, U-Werte der Bauteile<br />

vor und nach der Sanierung, g-Wert der Fenster, spezifische Kosten der Sanierungsmaßnahmen<br />

und der Sowieso-Kosten, Klimadaten, Luftwechselrate etc.<br />

Berechnung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste vom Innern zur<br />

äußeren Umgebung vor und nach <strong>den</strong> energetischen Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung der Wärmegew<strong>in</strong>ne durch solare E<strong>in</strong>strahlung vor und nach <strong>den</strong><br />

energetischen Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung der Wärmegew<strong>in</strong>ne durch <strong>in</strong>terne Wärmequellen<br />

Ermittlung des Anteils der Nutzenergiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> % durch die energetischen<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung des Nutzenergiebedarfs der Typgebäude nach der energetischen<br />

Sanierung durch die Verrechnung des Ist-Bedarfs mit der prozentualen E<strong>in</strong>sparung<br />

im Sanierungsfall.<br />

Mit Hilfe von e<strong>in</strong>heitlichen Nutzungsgra<strong>den</strong> e<strong>in</strong>es ausgewählten Wärmeerzeugers<br />

(Gaskessel älteren Baujahres) <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kessel und des Verteilsystems<br />

wer<strong>den</strong> der En<strong>den</strong>ergiebedarf der Heizung und der Warmwassererzeugung<br />

ermittelt. H<strong>in</strong>weis: Der Warmwasserbedarf der Typgebäude verändert sich<br />

nicht durch die energetischen Sanierungsmaßnahmen.<br />

Die Investitionen wer<strong>den</strong> mittels spezifischer Kosten je Bauteil aufsummiert.<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt nach der Kapitalwertmethode unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensdauern der Bauteile, aber e<strong>in</strong>er <strong>für</strong><br />

die Bauteile gleiche Abschreibungsdauer.<br />

Wirtschaftlichkeit der Gebäudehüllensanierungen (Gesamtsanierungen)<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Diagrammen wer<strong>den</strong> die En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung, die Investitionskosten<br />

pro Typgebäude, sowie der Kapitalrückfluss (Wirtschaftlichkeit) <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

energetische Gesamtsanierung der untersuchten acht Gebäudetypen dargestellt.<br />

Die Untersuchung erfolgte jeweils mit e<strong>in</strong>er Energiepreissteigerung von 3% oder<br />

6% pro Jahr, sowie ohne/mit E<strong>in</strong>beziehung von Sowiesokosten bei der Sanierung<br />

(Vollkosten /energetische Mehrkosten).<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Förderung der Gesamtsanierung über die KfW-Bank im Programm<br />

„Energieeffizient Sanieren“ als KfW-Effizienzhaus 85 wurde mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!