13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bezogen auf 2050 s<strong>in</strong>kt die benötigte Fläche <strong>für</strong> übliche Solarthermieanlagen, da<br />

die Gebäude besser gedämmt s<strong>in</strong>d und daher der Energiebedarf zur Heizungsunterstützung<br />

s<strong>in</strong>kt. Dadurch erhöht sich das Flächenpotenzial <strong>für</strong> PV-Anlagen.<br />

Potenzial PV<br />

Es ergibt sich folgende Verteilung der Dachflächen und folgendes PV-Potenzial <strong>für</strong><br />

das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>:<br />

- Gesamtfläche geeigneter Schrägdächer (O/S/W): ca. 86.200 m²<br />

- Gesamtfläche Flachdächer: ca. 67.300 m²<br />

- gesamtes nutzbares PV-Potenzial auf Dächern: ca. 5.614 kWp<br />

- gesamtes nutzbares Potenzial <strong>für</strong> PV-Stromertrag: ca. 4.954 MWh/a<br />

Berücksichtigt man die bereits <strong>in</strong>stallierten PV-Anlagen (bei der Flächenermittlung<br />

oben bereits e<strong>in</strong>geflossen), so ergibt sich folgendes freies PV-Potenzial:<br />

- freies PV-Potenzial auf Dächern: ca. 5.246 kWp<br />

- Potenzial <strong>für</strong> PV-Stromertrag: ca. 4.636 MWh/a<br />

Das gesamte Potenzial <strong>für</strong> PV-Strom entspricht damit knapp 50% des Gesamtstromverbrauchs<br />

2011 im Zielgebiet <strong>in</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> und stellt daher e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung dar.<br />

Investitionskosten<br />

Aktuelle Preise <strong>für</strong> PV-Anlagen liegen im Bereich von ca. 1.500 – 2.000 Euro brutto<br />

je <strong>in</strong>stalliertem kWp. Bis 2050 wird e<strong>in</strong> Preisrückgang auf ca. 1.000 Euro pro kWp<br />

prognostiziert (nach Leitstudie 2010 /7/). Mit e<strong>in</strong>em mittleren Ansatz von 1.500 Euro<br />

pro kWp ergeben sich <strong>für</strong> die Erschließung des freien Potenzials Investitionskosten<br />

<strong>in</strong> Höhe von ca. 7,9 Mio Euro.<br />

Die Möglichkeit e<strong>in</strong>es wirtschaftlichen Betriebes der Anlagen wird aufgrund der im<br />

Potenzial nur berücksichtigten günstigen Ausrichtungen und aufgrund der E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

bzw. der zunehmend attraktiveren Eigenstromnutzung vorausgesetzt.<br />

Derzeit ist ohne e<strong>in</strong> Batteriespeichersystem e<strong>in</strong>e Eigenstromnutzung m<strong>in</strong>destens <strong>in</strong><br />

Höhe von ca. 20-30% des erzeugten Stromes möglich. Der Anteil der Eigenstromnutzung<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs abhängig von mehreren Randbed<strong>in</strong>gungen (Höhe des Gesamtstromverbrauchs,<br />

Höhe der Strom-Grundlast, Größe der Dachfläche bzw. der<br />

PV-Anlage <strong>in</strong> Relation zu <strong>den</strong> Verbräuchen, etc.). Durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>telligent gesteuertes<br />

Batteriespeichersystem kann der Nutzungsgrad <strong>für</strong> Eigenstrom deutlich bis auf über<br />

60% gesteigert wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!