14.01.2014 Aufrufe

rathaus information - CDU Krefeld

rathaus information - CDU Krefeld

rathaus information - CDU Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ r a t h a u s - i n f o r m a t i o n “ d e r C D U - F r a k t i o n i m R a t d e r S t a d t K r e f e l d<br />

‚grünen Mode‘. Neben Marken wie Camp<br />

David und C&A zeigen Labels aus der<br />

nachhaltigen Modeszene attraktive Fashion<br />

in Harmonie mit der Natur. Die Küche<br />

der Essklasse sorgt hier mit Zutaten aus<br />

der Region für das leibliche Wohl der Besucher.<br />

Als Dekorationspartner konnte<br />

Garten- und Landschaftsbau Daniel Quick<br />

gewonnen werden.<br />

Männlich-robust geht es in der Themenwelt<br />

‚Kraftstoff Rheinstraße‘ zu. Auf der überdachten<br />

Bühne im klassischen Rock‘n Roll-<br />

Stil präsentieren Ansons, Mellifére fashion&more,<br />

Lanning & Geraldo und C&A<br />

stylische Kleidung für die Herren. Passend<br />

zum rasanten Motto ‚Immer in Bewegung‘<br />

übernimmt die <strong>Krefeld</strong>er Rennbahngastronomie<br />

‚Derby‘ den kulinarischen Part. Die<br />

Stadtwerke <strong>Krefeld</strong> (SWK) und Schinke<br />

Couture sind die Initiatoren der mobilen<br />

Themenwelt ‚Couture Express‘. Auf dem<br />

rollenden Straßenbahn-Laufsteg wird hier<br />

passend zum 100-jährigen Bestehen der<br />

<strong>Krefeld</strong>er Rennbahn die Kollektion „Husarenschnitt“<br />

gezeigt. Abfahrt Samstag und<br />

Sonntag ab Haltestelle Rheinstraße.<br />

Als Partner der <strong>Krefeld</strong> Fashionworld nutzt<br />

das Autohaus Tölke & Fischer erstmals die<br />

Themenwelten zur Präsentation seiner<br />

Fahrzeugmarken. Markus Tölke ist vom<br />

neuen Veranstaltungskonzept der <strong>Krefeld</strong><br />

Fashionworld begeistert und sieht optimale<br />

Möglichkeiten für Synergien. Das Unternehmen<br />

wird an der Königstraße die Marken<br />

Porsche und Audi zeigen, An der Alten<br />

Kirche wird der Golf 7 zu sehen sein. Ökobau<br />

Niederrhein ist auf der Fashionworld<br />

mit einem Öko-Haus vertreten und nutzt<br />

die grüne Themenwelt am Dionysiusplatz,<br />

um die Bedeutung von ökologischem Bauen<br />

für eine gesunde und entspannte Lebensgestaltung<br />

zu unterstreichen. Ebenfalls<br />

neu an Bord ist die <strong>Krefeld</strong>er Brauerei<br />

Königshof. Verkaufsleiter Frank Tichelkamp<br />

begründet die Teilnahme mit dem Bekenntnis<br />

für <strong>Krefeld</strong>. Mit ihrem Kampagnenkonzept<br />

‚<strong>Krefeld</strong>er für <strong>Krefeld</strong>‘ sieht die<br />

Brauerei in dem Fashion-Event eine interessante<br />

Möglichkeit, allen Besuchern die<br />

Qualität der regionalen Bierproduktion<br />

näherzubringen. Weiterhin erhält die <strong>Krefeld</strong><br />

Fashionworld Unterstützung durch das<br />

Berufskolleg Vera Beckers.<br />

Information für interessierte Unternehmen:<br />

Aktuell sind in allen Themenwelten noch<br />

Laufstegminuten frei. Informationen zu der<br />

Teilnahme können im Internet abgerufen<br />

oder beim Stadtmarketing <strong>Krefeld</strong> erfragt<br />

werden. Ansprechpartner ist Olaf Scherzer,<br />

Telefon 02151 861505.<br />

Seit 22 Jahren hat die Straßenmodenschau<br />

Tradition in der Samt- und Seidenstadt.<br />

<strong>Krefeld</strong> Fashionworld ist im Internet zu<br />

finden auf: www.krefeldfashionworld.de.<br />

Denkmalförderung<br />

Die Zahl der eingetragenen Denkmäler ist<br />

in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich<br />

gestiegen. Doch das Land Nordrhein-<br />

Westfalen hat die Mittel für die Denkmalförderung<br />

in den letzten Jahren drastisch<br />

reduziert. Dies geht aus einer Aufstellung<br />

hervor, die <strong>Krefeld</strong>s Oberbürgermeister<br />

Gregor Kathstede der <strong>CDU</strong>-Fraktion im Rat<br />

der Stadt <strong>Krefeld</strong> auf deren Anfrage hin<br />

übersandt hat. Die <strong>CDU</strong>-Ratsfraktion <strong>Krefeld</strong><br />

ist zwischenzeitlich der darin enthaltenen<br />

Anregung gefolgt, den beschriebenen<br />

Sachverhalt mit den <strong>Krefeld</strong>er Landtagsabgeordneten<br />

Ina Spanier-Oppermann,<br />

Ulrich Hahnen (beide SPD) und Winfried<br />

Schittges (<strong>CDU</strong>) zu kommunizieren, damit<br />

diese die dargestellten Auswirkungen im<br />

Rahmen der Etatberatungen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen einbringen können.<br />

Ratsherr Hans-Peter Kreuzberg, <strong>CDU</strong>-<br />

Sprecher im Denkmalausschuss der Stadt<br />

<strong>Krefeld</strong>, kritisierte, die Zahlen belegten,<br />

dass die „Regierung die Städte und Gemeinden<br />

bei der Wahrnehmung der Landesaufgabe<br />

Denkmalschutz mehr und mehr<br />

alleine“ lasse. So seien die Gelder für<br />

kommunale Denkmalpflegemaßnahmen<br />

von ursprünglich 8,4 Millionen Euro auf<br />

zuletzt nur noch zwei Millionen Euro zurückgeführt<br />

worden. Bei der kommunalen<br />

Bodendenkmalpflege seien Kürzungen von<br />

einstmals 4,4 Millionen Euro auf jetzt nur<br />

noch drei Millionen Euro zu verkraften gewesen.<br />

Und bei den Pauschalzuweisungen<br />

an die Gemeinden habe es gar eine Reduzierung<br />

von fünf Millionen Euro auf zuletzt<br />

lediglich noch 1,5 Millionen Euro gegeben.<br />

Auch die Förderung für private und kirchliche<br />

Maßnahmen sei in den vergangenen<br />

zwanzig Jahren „um zwei Drittel zurückgefahren<br />

worden“. Die Haushaltsplanungen<br />

<strong>Krefeld</strong>, 30. Juli 2013 Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!